News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Pete8r S8., Aholming / | 341332 | ||
Datum | 31.05.2006 13:00 MSG-Nr: [ 341332 ] | 214507 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Müller - dein LF schneller mit 9 Mann besetzt ist als der VRW (früher abrückt) Eine Staffel reicht, um vernünftig arbeiten zu können, eine VRW-Besatzung reicht dagenen wohl kaum aus. Geschrieben von Stefan Müller - der VRW langsamer als ein LF ist. Und das auch in der Stadt. Da der VRW ja für relativ große Einsatzradien vorgesehen ist, wird er wohl sehr häufig nach dem LF der zuständigen Ortswehr eintreffen. Geschrieben von Stefan Müller Für was braucht man 5 TH-Sätze(?) (an unterschiedlichen Standorten): Und ein VRW kostet keinen Unterhalt? Geschrieben von Stefan Müller - Erfordern viel Ausbildung Davon gehe ich aus, denn nur so macht es Sinn. Geschrieben von Stefan Müller - Und es bringt nix, wenn der TH-Satz alle 5 Jahre einmal im Realeinsatz ist. Dann steht er wohl am falschen Standort. Geschrieben von Stefan Müller Denn dann, sorry glaub ich nicht, dass alles reibungslos läuft! Das wiederum ist eine Frage der Aus- und Fortbildung des Personals. Gruß Peter | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|