News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorOliv8er 8R., blaubeuren / 341359
Datum31.05.2006 14:46      MSG-Nr: [ 341359 ]214510 x gelesen

Geschrieben von ---Sebastian Müller--- dann fehlen den groooßen Stützpunkt- oder Kreisstadtwehren die Einsätze... hab des schon mal erlebt, um eine (wirklich) große Wehr herum, wurde von "kleineren" aufgerüstet, sprich Rettungssätze angeschafft > was natürlich aufgrund zahlreicher Einsätze nötig und erforderlich war.



hallo sebastian,



die bösen schwerpunktfeuerwehren!!!



.... deshalb iveco- multistar oder mindestens "htsf-w" mit 10,38t für jede ortsfeuerwehr.. oder?



dann nehmen die bösen bösen stütz-und schwerpunktfeuerwehren uns nicht unsere einsätze weg.. richtig? dann bräuchten die gar nicht mehr kommen mit ihrer drehleiter ihrem rw und sowieso dem vrw.



....frei nach dem motto wir machen ab heute alles selber jetzt wo wir uns den gebrauchten kombispreizer gekauft haben und somit unser lf8/6 nun ein hlf8/6 ist. ..und die ts8/8 für die wasserversorgung der abgelegenen bauernhöfe wird natürlich dafür aus dem fahrzeug genommen...



leider, wie schon öfters beobachtet, müssen dann für den "gebrauchten minisatz" die "nicht so wichtigen" beschaffungen wie überhosen, hohlstrahlrohre und neuen atemschutzgeräten noch 7,5jahre warten..



>> nicht das sich wieder jeder angehörige einer "kleinen fw" angegriffen fühlt.. ich habe geschrieben ist des öfteren schon beobachtet worden.. ist

aber mit sicherheit nicht überall so.







gruß oliver



(alles nur meine persönliche meinung )














Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.356


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt