News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Niedersachsen
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaUmzug in ein neues Bundesland21 Beiträge
AutorRemm8er 8M., Hamburg / Hamburg344096
Datum21.06.2006 09:45      MSG-Nr: [ 344096 ]12734 x gelesen

Hallo Daniel,

nun meldet sich mal ein Hamburger zu dem Thema : o )

Ich komme selbst ursprünglich aus Niedersachsen und habe von dort diverse Lehrgänge mitgebracht die alle komplett anerkannt wurden. Du wirst also, wenn es dafür nicht ganz gravierende Gründe geben sollte (Ausbildung 20 Jahre her und seit 10 Jahren nicht mehr aktiv gewesen oder sowas), keine Lehrgänge neu machen müssen und dir wird ein Dienstgrad von der Wehrführung gegeben der ungefähr deinem alten in Schleswig Holstein entspricht (das ist ja auch wieder alles anders....eure Brandmeister heißen bei und Brandinspektor und eure Löschmeister sind in HH Brandmeister usw.).

Weißt du schon in welchen Stadtteil du ziehen wirst? Genauere Informationen (Kontaktdaten zur Wehrführung) findest du unter www.feuerwehr-hamburg.de. Oben auf der Seite ist ein Auswahlmenü mit dem du die jeweilige Wehr auswählen kannst und bekommst dann eine Informationsseite zu der Wehr mit sämtlichen Kontaktdaten usw. bzw., wenn eine vorhanden ist, den Link zur wehreigenen Homepage.

Was die Aussagen zu der Verfahrens- und Sichtweise in NRW angeht muss ich sagen, bin ich schon ziemlich entsetzt wenn dem wirklich so ist wie Tobias es geschildert hat.

Also ich bin, wie oben schon erwähnt, selbst aus einem kleinen Dorf aus NDS mit knapp 3.000 Einwohnern und 20-30 Einsätzen in die Großstadt Hamburg in den Stadtteil Winterhude mit einem Vielfachen an Einsatzaufkommen und einem Einsatzgebiet in dem 120.000 Menschen leben und eine komplett andere Infratruktur vorhanden ist (Hochhäuser, eine Großzahl von unterschiedlichsten Betrieben, div. U-Bahnlinien, verschiedene Gewässer und und und... alles Objekte mit denen man vorher nicht konfrontiert wurde) und wir auch viel mit der Berufsfeuerwehr zusammen arbeiten, umgezogen und es war sehr viel neu und irgendwie schon total anders. Eher aber in organisatorischen Belangen als in einsatztaktischen Vorgehensweisen. Nichts also, was man nicht einfach so im Laufe der Zeit von ganz allein einfach mitbekommt. Hier in NRW grundsätzlich zu sagen es ist soooo viel anders (was gar nicht sein kann, wozu gibt es, auch wenn in den Ländern im gewissen Rahmen nach örtlichen Gegebenheiten davon abgewichen wird, deutschlandweit gültige Feuerwehr-Dienstvorschriften...) dass jemand der in einem anderen Land eine Gruppenführerausbildung gemacht und diese Funktion jahrelang woanders aufgeführt hat, in NRW nicht einmal in der Lage sein soll einen Trupp zu führen, empfinde ich als ziemlich gewaltig überheblich....Aber gut, damit sind wir eigentlich wieder bei einem anderen Thema....Hier in diesem Forum ging es ja schon mehrfach um das Thema "brennt Feuer in Bundesland X anders als in Bundesland Y".
Dass man jemanden, egal mit welchem Ausbildungsstand, nach einem Wohnort- und damit evtl. sogar verbundenen Bundeslandwechsel nicht gleich als Führungskraft einsetzt ist ja OK, zumal diese Funktionen ja bereits i.d.R. durch andere Kameraden ausgeübt werden und man sich, egal was man mal andernorts war, in einer neuen Wehr auch erstmal wieder einarbeiten muss und dann, wenn es die Umstände überhaupt hergeben, erst wieder als nachrückende Führungskraft in Frage kommt...

Selbstverständlich kann es nicht angehen, dass jemand nach so einem Wechsel irgendwo auftaucht und sagt "da bin ich und ich war vorher dies und das und jenes und nun klebt mir mal ordentlich viele Streifen an den Helm". Das muss sich wie gesagt mit der Zeit ggf. ergeben. Die Lehrgänge aus anderen Bundesländern grundsätzlich aber nicht anzuerkennen finde ich absolut nicht OK. Auch wenn es Diejenigen, die für diese Umstände verantwortlich sind es nicht hören mögen, aber Feuer brennt in NRW tatsächlich nicht anders als im restlichen Bundesgebiet und die eingeklemmte Person ist in NRW auch nicht anders eingeklemmt als in den anderen Ländern (mal ganz davon abgesehen dass eh jede Lage grundsätlich anders ist, aber auch innerhalb eines Bundeslandes....) und ebenso verhalten sich die Zug- und Druckzonen eines beim Sturm umgestürzten Baumes in NRW physikalisch nicht anders als im Rest der Nation....

Grüße aus Hamburg



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.185


Umzug in ein neues Bundesland - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt