News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | welche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand | 90 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 349023 | ||
Datum | 13.07.2006 17:32 MSG-Nr: [ 349023 ] | 45990 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen Oft genug sieht man Bilder, wo die Kameraden mit EN 469 Kleidung beginnen (teilw. sogar PA), dann nach 20 Minuten feststellen, dass sie nicht mehr können und dann in Räuberzivil arbeiten. Das ist Richtig! Das ist alles kein Problem, wenn das ein kleiner Flächenbrand ist, der innerhalb von 20 Minuten abgarbeitet ist Das geht auch wesentlich länger, nur Rate ich immer die (leichten) Jacken, Helme usw. mitzunehmen. Es kann zum Abend auch ganz schön frischwerden und wer gut geschwitzt hat... Sinnvoller ist eine einlagige Bekleidung, absolut idealerweise mit langer Unterbekleidung - aber wer hat das schon. Das wichtigste ist das Schuhwerk/Stiefel! Leichte Hose (nicht HuPF 4), T-Shirt o.ä., als nächstes Handschuhe und der Haltegurt (mit dem man sich in sich in Halteleinen einklinken kann, um nicht in die "Abgründe" zu stürzen). Dann käme der Helm, Brillen und Schutzmasken mit Filter. Aber das wird alles auch aus der Situation heraus noch Veränderungen bedürfen (Wind, Angriffs- besser Verteitigungsrichtung, Wetterlage usw.) Ich habe hier den Eindruck gewonnen, die FA glauben allgemein, Wald/Flächenbrände bestehen aus Pendelverkehr (Mast) und Löschen (Stress), aber die Wahrheit und Anstrengung liegt dazwischen! mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|