alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
Themawelche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand90 Beiträge
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz349342
Datum15.07.2006 15:24      MSG-Nr: [ 349342 ]45505 x gelesen

Hallo Patric,

ist ja kein seltenes Phänomen, aber gerade Leute, die sich einige Überhosen beschaffen, ziehe die immer an. Ob Verkehrsabsicherung beim Umzug, Ölspur, TH, Insekteneinsatz...
Der Grund ist ja klar, jeder soll sehen, was man sich alles leisten kann.....und beim Innenangriff siehts ja keiner...

Das Problem ist nur, dass du dich mit deiner tollen, dicken, für den Innenangriff durchaus praktischen Hose selbst in Gefahr bringst; und zwar bei so einem Wetter, wie wir es momentan draußen haben.

Wie schon mehrfach diskutiert kommt es zum sog. Wärmestau in der Kleidung - die Hitze kann nicht abziehen - du verschiwtzt immer mehr Flüssigkeit und irgendwann kippst du um. Dein zuständiger Einheitsführer wird sich freuen.

Bitte bedenke das!

Ein weiterer Punkt: Um diese Hosen einstetzen zu können, bedarf es auch der richtigen (Heiß-)Ausbildung. Die Gefahr ist nämlich, dass man näher als bei der Hupf2 Hose an einen Brand (Flächenbrand, Containerbrand, PKW-Brand) herangeht, weil man die Hitze nicht so stark empfindet. Wenn der Träger der Feuerwehr will, dass du im Einsatz so nah ran gehst, im Winter nicht frierst oder im Innenangriff sinnvoll tätig werden sollst, dann hat er auch für entsprechende Ausrüstung zu sorgen.

Und wie schon gesagt wurde: Reflexstreifen sind auch an der Überjacke und an der "normalen" Hose.

Viele Grüße
Christian



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


welche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt