News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | welche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand | 90 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 349448 | ||
Datum | 16.07.2006 14:56 MSG-Nr: [ 349448 ] | 45388 x gelesen | ||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Bleck Was ist das denn für eine Argumentation? Wenn ich dich richtig verstehe, dann tolerierst du es, wenn sich jeder FA einige Ausrüstung zulegt. Wo führt das denn hin? Hatten wir das hier vor Kurzem nicht schonmal diskutiert?Irgendwann sagt dann der Kostenträger: Ich streiche meine Zuwendungen für PSA, da sie ja soviele die Ausrüstung selber kaufen, kanns der Rest auch tun. Mein Hauptkritikpunkt an der Tatsache ist, dass diese FA die Hose nicht nur für ihren Einsatzzweck anziehen, sondern auch bei jeglichen anderen Einsätzen / Übungen. Und hier überwiegt dann der Nachteil des Wärmestaus und ich frage mich, muss das sein? Geschrieben von Michael Bleck Geschrieben von Christian DüsingEin weiterer Punkt: Um diese Hosen einstetzen zu können, bedarf es auch der richtigen (Heiß-)Ausbildung. Es gibt Feuerwehrmänner (SB) die so nah ans Feuer rangehen, bis sie sich fast die Beinbehaarung verbrennen. Also brauch ich hier doch entsprechende Ausbildung, dass sie lernen mit einer HUPF4-Hose nicht so nah ans Feuer zu gehen, bis sie sich das Bein verbrennen. Schließlich soll ja noch ein gewisses Schutzploster bleiben. Ist das Unfug? Geschrieben von Michael Bleck Deine Argumentation erinnert an die Wärmefenstertheorie Ich lehen die Wärmefenstertheorie ab und wollte nicht, dass es so rüber kommt. Aber warum läuft denn momentan die Diskussion zum Thema Einsatzbekleidung beim waldbrand? Es macht mir den EIndruck, als wird da deutlich, dass die HUPF4 eben nicht so nötig ist. Viele Grüße Christian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|