News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Verkehrsunfall
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
Vorausrüstwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen349473
Datum16.07.2006 17:18      MSG-Nr: [ 349473 ]214270 x gelesen

Schade... ,
daß Du das nicht durchgelesen hast.
Praktisch alles was Du als Argumente erwähnst, ist weitgehend widerlegt...

Geschrieben von Michael MaierIch kann nicht verstehen, dass es Personen gibt, die nicht die Ulmer Gegebenheiten kennen, sich aber über Sinn und Unsinn des Ulmer Vrw´s den Kopf zerbrechen.
Ein schöner Satz neulich hier gelesen: Die einsätze sind viel mehr gleich, als unterschiedlich. Örtliche Gegebenheiten sind nur ganz selten wirklich "örtlich".

Geschrieben von Michael Maier sicherlich gehört auch technische Spielerei seitens der Führungsebene dazu und dass man halt was besonderes haben will.

Das wurde vermutet, und könnte der Wahrheit nahe kommen...

Geschrieben von Michael MaierViele Gemeinden im Umkreis haben zwar Thl-Sätze aber auf die kann man sich halt i.d.R. nur nachts verlassen, viele Arbeiten ja tagsüber. Also fahren die Ulmer gerne mal längere Strecken. Um sicher zu Stellen, dass jemand zum VU kommt, die örtlichen Fw´s kommen aber auch nach einer gewissen zeit, manchmal schneller, manchmal halt langsamer, ist ja nur eine Freizeitbeschäftigung in den örtlichen Gemeinden.

Das ist erstmal Aufgabe und Verantwortung der örtlichen Fw. Schön, daß der große Nachbar vorbeugend die Verantwortung für andere übernimmt...

Geschrieben von Michael MaierBrandschutz: Brennt das Auto, lösche ich mit meinem Trupp, brennt es nicht, Berge ich!

Mit was lösche ich denn auf dem VRW - wäre es nicht angebracht mit einem Fahrzeug mit ausreichenden Wasser- und Schaummittel anzufahren? Warum denn eigentlich nicht ein VLF, Feuer ist doch viel gefährlicher undzeitkritischer?
Ich denke ,der VRW beginnt mit Stabiliisierung und etc. Die eigentliche Rettung/Befreieung erfolgt ja offensichtlich später, sobald RW und TLF da sind - denn die sind ja nur paar Minuten später da.

Geschrieben von Michael Maier Und in 5 min kann man viel machen, wenns ab und zu auch nur psychologisch ist.

Ja, was man so macht - Absichern, Lage erkunden, Brandschutz...

Alles, was man in diesen 5 min macht hat mitt der Beladung des VRW wenig bis gar nichts zu tun - oder rennt der erste Mann mit gezogenen Spreizer auf des Unfallvehikel zu - ohne Lagerkundung.
Außerdem sollte das doch die örtliche Feuerwehr können...

Gruß LP



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.255


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt