News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Einsatzleitwagen
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Vorausrüstwagen
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorMatt8hia8s B8., Offenau / Baden-Württemberg349568
Datum16.07.2006 20:57      MSG-Nr: [ 349568 ]213888 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Ludwig Lehnbergerals erste rückt VRW aus
dann der RW 1
dann der ELW 1
dann noch da LF 16

Naja, finde ich für den Nahbereich wirklich nicht optimal. Warum lasst ihr nicht das LF 16 (neueres Fahrzeug oder altes LF 16(/8) ohne richtige TH-Ausrüstung?) als erstes raus? Dann könnt ihr TH UND Brandschutz sofort vollwertig bedienen. Der Zeitvorteil eines VRW ist im Nahbereich doch wirklich absolut minimal. Selbst wenn auf dem LF nur ein Kombispreizer drauf ist (was ich auch nicht so ganz nachvollziehen kann), können schon einige Maßnahmen getroffen werden, bis dann der RW eintrifft. Nur mal so als Denkanstoß.


MkG Matthias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.235


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt