News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorausrüstwagen
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Erste Hilfe
2. Ersthelfer
Vorausrüstwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen349634
Datum17.07.2006 11:18      MSG-Nr: [ 349634 ]213717 x gelesen

Geschrieben von Oliver ReyhingIn Teilen des Alb-Donau-Kreis bei denen Ulm nicht mit raus kommt.. schaffen es die FFs auch..

Und im Rest von D gibt es auch viel Ecken mit seeehr viel Gegend.

Geschrieben von Oliver ReyhingNatürlich mit den bekannten Problemen tagsüber, aber es wird doch geschafft die Ausrückezeiten zu halten und schnelle Hilfe zu leisten, auch mit VRWs.

Naja. Ob das nur mit den VRW zu machen ist, sei mal dahingestellt.

Geschrieben von Oliver Reyhinges gibt auch "kleine" Dorffeuerwehren die der jew. Landkreis als VRW-Standort ausgewählt hat um die umliegenden Bundes & Landstrassengemeinden zu unterstützen. ....

Das ist doch positiv. Die Zeiten, wo eine Wehr meinte, alles alleine können zu müssen sind scheibar vorbei. Selbst bei größeren FF.

Geschrieben von Oliver Reyhingda steht halt nicht an jeder Ecke das von Ulrich Cimolino propagierte HLF.

Hat auch niemand verlangt. Aber es gibt durchaus wesentlich stimmigere Konzepte als ein VRW.

Geschrieben von Oliver ReyhingEs würde zehnmal mehr GEld kosten jeder kleinen TSF oder Lf8 Wehr einen TH-Satz zu kaufen(mit Hänger natürlich :-) ) damit immer zeitnah zwei Sätze zur verfügung stehen.

Das ist (mit Verlaub) populistischer Unsinn. Sicherlich brauch nicht jeder Misthaufen eine Wehr mit RW und/oder HLF, aber bei entsprechender Planung kann man locker eine zufriedenstellende Abdeckung mit Rettungssätzen auf brauchbaren Fahrzeugen gewährleisten. Da ist es wichtiger, die kleinen Wehren mit einer soliden Ausbildung und Ausstattung entsprechend ihrer Möglichkeiten (Glasmanagement, EH, Basismaßnahmen) fit zu machen.

Da erzähle ich aber neues.

Frag dich doch mal, warum außerhalb von BaWü (mit teilweise ähnlicher Topographie) nur seeehr selten VRW zu finden sind...



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.118


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt