News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungsdienst
Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorChri8sti8an 8T., Lörrach / BDW349645
Datum17.07.2006 12:23      MSG-Nr: [ 349645 ]214000 x gelesen

Tach,

Geschrieben von Oliver Reyhingkannst du lesen??

Ich gehe mal davon aus (sonst hätte ich Dir nicht antworten können).

Geschrieben von Oliver ReyhingEs gibt nicht überall RWs und LF16/12 mit THL

Das muss ja auch nicht sein. Es gibt ja auch z.B. LF 10/6-TH.

Geschrieben von Oliver Reyhingein VRW arbeitet nie einen Unfall alleine ab

Und wofür brauche ich den dann? Vor allem wenn ich mir Deinen nächsten Satz durchlese:

Geschrieben von Oliver ReyhingNatürlich ist es am besten wenn noch ein RW2 kommt!!

Na also: LF 10/6 oder LF 16/12 + RW 2 und alles ist in Ordnung. Da brauch ich immer noch keinen VRW.

Geschrieben von Oliver ReyhingEs wäre auch super wenn auf dem Land auf jeder Rettungswache ein NA stationiert wäre!!
dann bräuchten wir kein NEF oder RTH...


Ich hoffe Du weißt dass das grade ein ziemlicher Insinn ist den Du da von Dir gibst. Kannst Du eigentlich so nebenbei irgendeine RD-Qualifikation nachweisen? Weißt Du sicher und ganz genau wie der RD in Dtl. strukturiert ist? Wir sind nicht in USA oder Frankfreich, das ist Dir schon aufgefallen? Des weiteren hat das mit dem VRW nix zu tun, ist aber eine leider nicht ganz untypische Reaktion in Diskussionen: Wenn einem die Argumente ausgehen macht man mal schnell eine andere Baustelle auf...

Geschrieben von Oliver ReyhingGenausowenig wird sich eine Dorffeuerwehr mit 1500EW einen RW2 kaufen können..

a) Dörfer kaufen nicht einfach so einen RW 2 oder sonstige Autos, die werden i.d.R. (nicht immer!) nach Gefahrenpotenzialen beschafft und
b) Kenne ich ausreichend Dörfer die auf der einen Seite genügend Personal (auch tagsüber!) zur Besetzung eines solches Fahrzeuges vorhalten können (ohne damit den Brandschutz zu gefährden) und andererseits auch über genügend Motivation verfügen, den Umgang mit diesem rollenden Werkzeugkasten zu lernen und nach einer Einweisungszeit auch sicher bedienen können.

Des weiteren liegen diese 1500 Einwohnerdörfer geographisch einfach besser wie eine Schwerpunkt- / Stützpunktwehr und von der Seite wäre eine Platzierung solcher und anderer Fahrzeuge an diesen Standorten oftmals nicht verkehrt (scheitert dann aber an dem "Fürstentumdenken" der Führungskräfte bzw. dem Problem "das Auto hat schon immer in X-Stadt gestanden..").

Gruß
Christian

PS: Ich kenne sowohl die ländliche als auch die städtische Struktur recht gut und ich kann Dir auch sagen dass alle den gleichen Job machen!


-------------------------------------------------


... meine Meinung...

Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann.
(Deutsches Sprichwort)

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.144


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt