News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s B8., Offenau / Baden-Württemberg | 349658 | ||
Datum | 17.07.2006 14:19 MSG-Nr: [ 349658 ] | 213661 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Oliver Reyhing es gibt noch Regionen da müssen zuerstmal TSF-W die TSA & TSF ersetzen.. Also gut. Wo setzen wir dann den VRW - der unbedingt notwendig ist - denn hin? Zum großen Stützpunkt, wo er sich erst durch den Verkehr stadtauswärts quälen muss oder an einen Standort mitten drin in Deinem ländlichen Gebiet, der genug Potential an Einsatzkräften hat und noch kürzere Anfahrtzeiten ermöglicht? Sorry, aber ich kenne die Antwort. Der Punkt ist der, dass niemand gerne ein Fahrzeug abgibt. Durchaus verständlich, aber wenig hilfreich für eine sachliche Argumentation. Außerdem, schau Dich mal um wo VRW stehen. Da sind fast alles ZUSÄTZLICHE Fahrzeuge, am gleichen Standort ist in der Regel ein RW vorhanden. Für die Kosten eines VRW kannst Du aus drei TSF-W ein einfaches LF 10/6-TH (Straße) machen. Das sollte zur Abdeckung der meisten Gebiete reichen, wo das Konzept VRW überhaupt noch ansatzweise Sinn machen würde. Der RW kann und soll(!) natürlich trotzdem noch kommen. MkG Matthias | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|