News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 349666 | ||
Datum | 17.07.2006 15:09 MSG-Nr: [ 349666 ] | 213965 x gelesen | ||
Geschrieben von Oliver Reyhing Es gibt nicht überall RWs und LF16/12 mit THL bei der nächsten FW zeitnah verfügbar!!!(2ter TH satz) 1. Es soll auch LF 10/6 mit TH-Beladung geben. 2. Kann mir mal einer erklären, warum im Rest Deutschlands VRW so gut wie keine Rolle spielen, v.a. in BaWü dagegen (noch) recht verbreitet sind? Verunfallts da anders? Gibts da eine grundsätzlich andere Fw-Struktur? Oder ist da einfach nur was anderes "modern"? Vielleicht sind die andern ja nicht so schlau? 3. Mit keinem VRW kannst Du ein HLF ersetzen (weder von der Beladung noch von der Mannschaft) und erst recht keinen RW. 4. Für ERstmaßnahmen hast Du immer örtliche Feuerwehren, da kann man gaaaanz viel auch ohne TH-Satz machen. 5. Wer sagt Dir, dass bei der NÄCHSTEN Fw ein THL-Satz sein muß (s. 4.). 6. Wieso tuts im Gegensatz zum HLF (inkl. LF 10/6-TH) der VRW auch bei der dritt-/viert-/fünft?-nächsten Fw? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|