News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Vorausrüstwagen
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW349676
Datum17.07.2006 15:35      MSG-Nr: [ 349676 ]213692 x gelesen

Geschrieben von Michael MaierUnd zu die Deppen kommen wann sie wollen, manchmal kommts vor, das der job, sofern man in der heutigen lage noch einen hat, vor geht und man nicht weg kann, und stell dir vor, sehr unwahrscheinlich ich weiß, jetzt kommt ein tag wo das in einer kleinen wehr jedem angehörigen so geht, und ich weiß aus erfahrungen, das bei uns stadtteile oder andere ortschaften nur die fenster an ihren fhz besetzten.

Kein Problem, bei einem LF 10/16/20 bedeutet dies Staffelstärke, hmm so rücken auch die meisten BF und HA-Wachen aus. Also was ist daran falsch?

Wenn meine FF tagsüber nicht einsatzbereit ist muss ich dies ganz klar wissen und dadurch eine andere AAO erstellen um dies zu kompensieren, aber von wie vielen Einsätzen sprechen wir eigentlich im Jahr? Wieviel ist davon kleinmist und eigentlich keine Feuerwehrarbeit? Vielleicht mal Ölspuren etc. weglassen. Denn jeder Chef hat dafür verständiniss wenn man weg muss da es darum geht Menschenleben oder hohe Sachwerte (Wohnungsbrand) zu retten. Und wenn nicht ist ein Mensch mit so einer Einstellung zu dumm um sein Unternehmen noch die nächsten 5 Jahre zu führen und der Angehörige ist spätestens dann arbeitslos!

Ein VRW ist halt veraltet, dieser gehört in die Kategorie Feuerwehrhistorie und nicht mehr ins aktuelle Feuerwehrkonzept.

Keine rwürde heute auf die Idee kommen eine Dampfspritze anzuschaffen, auch die war vor 100 Jahren mal das beste was man haben konnte, aber heute? Neee da haben wir unsere TSF-W, LF und TLF

Drehleiter ohne Krob gibt es meines wissen nur noch als Restbestände, würde wer ankommen und sagen wir kaufen nur eine DL und keine DLK, denn vor 50 Jahren war eine DL ja mal das beste vom besten?

Na fällt was auf?

Es gibt halt entwicklungen die irendwann von dem Stand der Technik überholt werden und dann wird es Zeit sich von diesem "Altmüll" zu trennen!

MFG
Thobias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.135


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt