News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikSonstiges zurück
ThemaInfos zu Feuerwehren in CH und AU6 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern349773
Datum18.07.2006 09:15      MSG-Nr: [ 349773 ]3198 x gelesen

Wir haben als Werkfeuerwehr einmal die Situation im abwehrenden betrieblcihen Brandschutz verglichen.
A und CH kennen keine Unterscheidung in BetrFw und WF. Dort gibt es nur BetrFw, die rangmäßig einer deutsachen WF entsprechen. In beiden Ländern besteht die Verpflichtung zur Löschhilfe bei BetrFw.
In A müssen die BetrFw eine Rund-um-die Uhr-Besetzung aufweisen.
In der Schweiz ist die Organisation des Feuerwehrwesens auf der kantonalen Gebäudebrandversicherung aufgebaut. D.h. die Ausbildung und die Ausrüstung ist Angelegenheit der Versicherung. Auch wirst Du feststellen, dass nicht jede Gemeinde eine eigene Feuerwehr hat. Beispielsweise deckt im Tessin die Feuerwehr in Locarno auch den Brandschutz in Losone, Ascona, Minusio etc. ab.....

Gute Informationen findest Du z.B. wenn Du Dir die seiten von Schutz und rettung Zürich ansiehst. Oder ein anderedss beispiel ist die feuerwehr in Liestal. die auch eine informative webseite betreiben. Was uns als Germanen sofort auffällt sind ie Funkrufnamen. In Liestal z.B. "Lego" statt unserem gewohnten "Florian xy"

Volker



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.955


Infos zu Feuerwehren in CH und AU - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt