alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikpers. Ausrüstung zurück
Themawelche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand90 Beiträge
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio350155
Datum19.07.2006 11:13      MSG-Nr: [ 350155 ]45615 x gelesen

Tach, Post!

Geschrieben von Thobias SchürmannMan muss den Helm und auch die HuPf-schwer jacke tragen (alternativ leichte Jacke mit Warnweste) damit man sich im Straßenverkehr bewegen darf.

Ich werds mir merken wenn ich nachher zum Essen gehe...

Geschrieben von Thobias SchürmannDeswegen frage ich, ist das richtig das der Helm unbedingt getragen werden muss um in Straßenverkehr gesehen zu werden?

Nein. Getragen werden muß - oh wei - eine Warnweste. Deshalbg gibts die auch auf jedem Feuerwehrauto, für jeden Sitzplatz.
Da allerdings das simple Überziehen einer Warnweste offenbar über den geistigen Horizont der Mehrheit deutscher Feuerwehrangehöriger herausgeht, hat die deutsche Feuerwehr - zusammen mit einigen Herstellern - die glorreiche Idee gehabt, man könne sich so ziemlich jeden Flecken seiner hochatmungsaktiven (weil ja teure Membrane drin) Einsatzjacke mit zweifarigen Warn- und Reflexstreifen zupatschen, und zwar mittlerweile von 0,5 auf stark 0,63 m² je Jacke zunehmend. Kostet einen Haufen Kohle und ist bekleidungsphysiologisch so ziemlich der Supergau, sieht aber geil aus und die deutsche Feuerwehr hat ja genau Kohle, so daß man nicht wie die Monks von der Polizei, Abschleppern oder Bauhof in billigen Warnwestchen für 5 ? das Stück rumlaufen muß.
Um dem Ganzem jetzt die Krone aufzusetzen behauptet man jetzt einfach noch, der Helm sei für die Warnwirkung im Straßenverkehr ganz entscheidend, da - durch die in D fast durchweg verwendete, nachleuchtende Lackierung - die Situation vergleichbar sei mit einem Leuchturm bei Nacht. Hallelujah!

Geschrieben von Thobias SchürmannIch meine mal was von einer Studie gehört zu haben einer Versicherung die herausgefunden hat, das Reflektierendesmaterial bei Inlineskatern so tief wie möglich angebracht werden sollte um rechtszeitig im dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt zu werden. Darf man bei soetwa schlüsse für den FW-Einsatz ziehen?

Es gibt eine interessante Studie aus den Niederlanden ("Development of a result orientated design for retroreflective marking on fire fighters protective clothing") aus dem Jahre 87, die einige sehr interessante Ergebnisse hat. Dummerweise kennt die offenbar keiner und deshalb interessierts auch niemanden (mal abgesehen vom Kollegen Unterhalt, weshalb auch die neue Friedrichshafener Bekleidung genau die Ergebnisse dieser Studie berücksichtigt). Wäre ja auch noch schöner, wenn man einfach so nach Studienergebnissen von Käserollern und Wohnwagenbesitzern handeln würde, ohne dass wenigstens acht deutsche Verbände ihre Meinung dazu losgelassen haben. Ach ja, ein großer Hersteller von Reflexstreifen (die mit den drei "M" im Namen, aber wir machen hier ja keine Schleichwerbung, gelle :-) ) versucht gerade dieses Konzept (also das von den Hollies) der deutschen Feuerwehr als sog. "body language" schmackhaft zu machen. Das hört sich irgendwie cooler an...


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


welche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt