News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | welche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand | 90 Beiträge | ||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / | 350174 | ||
Datum | 19.07.2006 11:37 MSG-Nr: [ 350174 ] | 45376 x gelesen | ||
Moin, Es gibt eine interessante Studie aus den Niederlanden ("Development of a result orientated design for retroreflective marking on fire fighters protective clothing") aus dem Jahre 87, die einige sehr interessante Ergebnisse hat. Dummerweise kennt die offenbar keiner und deshalb interessierts auch niemanden (mal abgesehen vom Kollegen Unterhalt, weshalb auch die neue Friedrichshafener Bekleidung genau die Ergebnisse dieser Studie berücksichtigt). Wäre ja auch noch schöner, wenn man einfach so nach Studienergebnissen von Käserollern und Wohnwagenbesitzern handeln würde, ohne dass wenigstens acht deutsche Verbände ihre Meinung dazu losgelassen haben. Ach ja, ein großer Hersteller von Reflexstreifen (die mit den drei "M" im Namen, aber wir machen hier ja keine Schleichwerbung, gelle :-) ) versucht gerade dieses Konzept (also das von den Hollies) der deutschen Feuerwehr als sog. "body language" schmackhaft zu machen. Das hört sich irgendwie cooler an... Was soll genau der Inhalt bzw. Fazit dieser Studie sein ? Weil wenn ich mir die Holly so anschaue dann sind wir mit HUPF noch harmlos . Bei den Der Kollege Unterhalt war der nicht in Ludwigshafen? Die BF von dort habe ich neulich bei einer Heißausbildung mit Overrolls in HUPF designe rumlaufen sehen. Gruß aus Hückelhoven Gerrit __________________________________________________ Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung ! Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|