alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Berufsfeuerwehr
Tanklöschfahrzeug
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
Themawelche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand90 Beiträge
AutorJürg8en 8S., Dortmund / NRW350456
Datum20.07.2006 15:14      MSG-Nr: [ 350456 ]45765 x gelesen

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

ich kann Jan Südmersen nur völlig zustimmen. Die ideale Einsatzkleidung für die Waldbrandbekämpfung ist eine einlagige, flammhemmende Schutzkleidung. Es gilt bei der Auswahl der Schutzkleidung, einen sinnvollen Kompromiss zu finden zwischen Tragekomfort und der Vermeidung von unnötigem Hitzestau auf der einen Seite und zuverlässigem Schutz der Feuerwehrangehörigen auf der anderen Seite. Wir verwenden bei der E.S.E.P.A. Einsatzbluse blau und Einsatzhose blau "Fireshield" ohne Futter des österreichischen Herstellers Pfeifer und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Während eines Trainingsaufenthaltes in Australien Anfang diesen Jahres habe ich australische Einsatzkleidung getragen, die aus gelber Baumwolleinsatzjacke und -hose besteht (schwere Baumwollqualität), welche beide flammhemmend imprägniert sind (Proban). Diese Einsatzkleidung ist vom Tragekomfort her ideal, bietet aber auch einen guten Schutz gegen die Wärmestrahlung an der Feuerfront. Sehr empfehlenswert, wenn auch teuer in der Beschaffung, ist auch die amerikanische Einsatzkleidung (leichte Nomex-Hose, leichte Nomex-Jacke bzw. langärmeliges Shirt).

Wir achten bei der E.S.E.P.A. sehr stark darauf, daß bei Übungen und Einsätzen die vollständige Schutzkleidung getragen wird. Diese besteht neben der genannten Jacke und Hose aus Feuerwehrstiefeln, Helm, Feuerwehrhandschuhen (ebenfalls von Pfeifer), Schutzbrille, Nackenschutz, Baumwolltuch für den Gesichtsschutz, Koppel mit zwei Wasserflaschen und einer Halbmaske mit Partikelfilter. Diese Halbmaske läßt natürlich keinen Einsatz in einer stark verrauchten Umgebung zu, wird jedoch in Australien mit großem Erfolg eingesetzt, ist preiswert in der Beschaffung und nimmt beim Tragen am Mann / an der Frau kaum Volumen weg.
Eine Alternative zum Schutz der Gesichtspartie und zum Schutz der Atemwege vor Ruß- und Aschepartikeln ist ein Hotshield (Begriff einfach bei google eingeben). Ähnelt grob einem Hollandtuch, besitzt aber eine Aufnahme für Partikelfilter. Ist nicht billig, aber ich habe mit meinem privat beschafften Hotshield sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aufgrund der klimatischen Bedingungen in Griechenland ist ein Arbeiten in schwererer Schutzausrüstung schlicht nicht möglich, worauf ja in einem anderen Posting schon hingewiesen wurde.

Extrem wichtig ist beim Einsatz im Wald der Flüssigkeitshaushalt im Körper. Als Faustregel für die Hydrierung achten wir bei der E.S.E.P.A. auf die Urinfarbe: Weißer bzw. hellgelber Urin: ausreichend hydriert, trotzdem regelmäßig Flüssigkeit ergänzen. Gelber Urin: Beginnende Dehydrierung, Flüssigkeit ergänzen! Dunkelgelber bzw. stark riechender Urin oder gar ausbleibender Urin: Dehydrierung hat eingesetzt, umgehend über längere Zeit hinweg Flüssigkeit ersetzen, Pause im Schatten. Öfters kleine Trinkpausen einlegen (alle zehn Minuten ein paar Schlucke zu trinken ist viel wirksamer als eine große Trinkpause einmal in der Stunde). Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, beim Fußtruppeneinsatz im Wald die Wasserflaschen am Mann bzw. an der Frau zu tragen. Auf dem Auto Wasser oder Apfelschorle im der Mannschaftskabine mitführen und bereits auf der Fahrt zum Einsatz trinken (wird in Australien mit gutem Erfolg so gemacht).

Sonnenschutz ist ebenfalls sehr wichtig. Pausen nach Möglichkeit im Schatten einlegen, wird der Helm während der Pause außerhalb der Gefahrenzone abgesetzt, so sollte ein Basecap als Sonnenschutz getragen werden. Das Basecap ist natürlich KEIN Helmersatz...

Zu mehreren Postings, in denen von Räuberzivil und halbnackten Feuerwehrleuten auf Mallorca die Rede war:
Es ist sicherlich so, daß Waldbrände in Deutschland oft weit weniger dramatisch sind als in Südeuropa, in den USA oder in Australien. Trotzdem sollte eine angemessene und vollständige Schutzbekleidung getragen werden. "Die Jungs auf Mallorca machen das doch auch nicht" ist in meinen Augen kein Argument gegen eine vollständige Schutzbekleidung. Auch in Griechenland habe ich schon bei einigen Einsätzen gesehen, daß die griechische BF teilweise in T-Shirt und Base-Cap beim Waldbrand arbeitet. Das kann ich absolut nicht zur Nachahmung empfehlen! Die Waldbrandbekämpfung birgt eine Vielzahl von ernsten Gefahren und die persönliche Schutzausrüstung ist die erste Widerstandslinie gegen diese Gefahren.

Ich denke, daß bei der Vorbereitung auf die Waldbrandbekämpfung hierzulande, auch und vor allem unter Ausbildungsaspekten, der Blick über den Tellerrand ins Ausland sicherlich von Vorteil ist. Einfache Regeln wie LCES lassen sich schnell schulen und umsetzen, eine Vielzahl an Ausbildungsunterlagen z.B. aus USA sind im Internet verfügbar, z.B. beim National Interagency Fire Center. Oder sprecht einfach die Kameraden von at-fire an, die Euch sicherlich mit Unterlagen und Tips helfen können. Zum Selbststudium kann ich das Buch "Wildland Firefighting Practices" von Lowe empfehlen (englischsprachig, kann man z.B. über Amazon bestellen).

Zu Autos für die Waldbrandbekämpfung: Pump and roll ist natürlich ideal. Seit Australien ist mein Lieblingsauto für diesen Zweck allerdings nicht mehr das TLF 8-W auf Unimog, sondern der "2.4" der Aussies. Das steht für 2000 Liter Wasser und Allradantrieb. Erhöhter Bedienstand hinter der Kabine (Aufenthalt nur bei langsamer Fahrt zulässig), kleiner Monitor mit max. 300 l/min (im Prinzip ein einfaches Hohlstrahlrohr mit Anschlußrohr), rechts und links anschlagbar. Hoch geländegängig, man rollt mit dem Ding einfach durch's Buschwerk durch, derweil man hinter der Kabine steht, den Monitor schwenkt und die Flammen niederschlägt. Genial! Bild siehe z.B. hier:
http://www.fesa.wa.gov.au/internet/?MenuID=101&ContentID=254

Ich hoffe, daß Euch mein Posting ein wenig weiterhilft.
Bei Fragen meldet Euch einfach: farmer112@arcor.de

Mit kameradschaftlichem Gruß,

Jürgen Sprengel, E.S.E.P.A. Orga-Team

+++ E.S.E.P.A. Waldbrandcamp 2006 - Check it out bei www.esepa.net ! +++



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.206


welche Einsatzkleidung bei Flächenbrand/Waldbrand - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt