News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Technische Hilfeleistung
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaArgumente gegen Sonderfahrzeuge im Erstangriff25 Beiträge
AutorDomi8nik8 B.8, Ulm / Baden-Würrtemberg350790
Datum21.07.2006 16:33      MSG-Nr: [ 350790 ]8649 x gelesen

Hallo,

Jetzt möchte ich mich auch mal in die Diskusion zur Ausrücke-REihenfolge eingliedern:

Ich bin der Meinung, dass es erst mal wesentlich sinnvoller ist ein Fahrzeug mit mehr Personal (TLF, (H)LF, o.ä.) rauszubringen. Erfahrungsgemäß ist die erste Gruppe nach einem Alarm bei einer FF ruckzuck besetzt.
Ausserdem hast in den Fahrzeugen halt doch mehr Löschmittel dabei, was bei brennendem Fahrzeug mit evtl. eingeklemmten Personen gold wert ist, denn es sieht halt blöd aus, wenn die Feuerwehr kommt und dann gar nix machen kann...

Ein kleineres Fahrzeug als erstes auszurücken (in Deinem Fall den RW1) mag bei einer Stützpunktwehr dann Sinn machen, wenn man in seiner Funktion als solche fährt. Dann kommt nämlich Personal und Löschgerät von der jeweiligen Ortswehr und die sind evtl. froh, wenn schnell wer kommt, der Spezialgeräte und Kenntnisse mitbringt.

Dies soll jetzt aber nicht heissen, dass "kleine Wehren" dumm wären, aber eine Wehr die THL-Geräte hat, kennt sich halt besser mit THL aus...

Dass es mit 3 oder 4 Leuten in der Erstphase net so gut geht, ist sicherlich auch der Grund dafür, dass VRW zunehmend net ersetzt werden, sondern stattdessen lieber HLF oder HTLF gekauft werden.


Gruß
Dominik



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.127


Argumente gegen Sonderfahrzeuge im Erstangriff - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt