alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaInfo-/Pressearbeit, war: Waldbrandgefahr steigt in weiten Teilen Europas65 Beiträge
AutorJan 8S., Wallenhorst / 351418
Datum25.07.2006 11:44      MSG-Nr: [ 351418 ]23749 x gelesen
Infos:
  • 26.07.06 Feuerwehrverband: Brandgefahr in Wäldern ist dramatisch
  • 26.07.06 Waldbrandgefahr !!!

  • Mal ein Entwurf:

    Verbesserungsvorschläge??

    Der heiße Sommer bringt den meisten Bürgern besondere Genüsse: Sonnenbaden, Grillabende in lauer Sommernacht und Schwimmvergnügen an Badeseen und Freibädern. Für die 1,4 Millionen vorwiegend ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr hat dieser Sommer aber auch Schattenseiten: Sie werden unvermittelt vom Sandstrand oder dem Feierabend im eigenen Garten alarmiert, um Wald- und Flächenbrände zu löschen, Verletzte nach Grillunfällen zu versorgen oder Rettungsaktionen bei Badeunfällen durchzuführen.

    Besonders die Wald- und Flächenbrände strapazieren seit einigen Wochen die Feuerwehren. Das es in Deutschland, wo stark waldbrandgefährdete Gebiete und eine hohe Bevölkerungsdichte für ein sehr hohes Waldbrandrisiko stehen, noch zu keiner gravierenden Katastrophe gekommen ist, ist allein dem in Europa einzigartigen dichten Netz aus Feuerwehren zu verdanken, die Waldbrände im Keim ersticken können. Denn ein Waldbrand, der erst einmal eine gewisse Größe angenommen hat ist in Verbindung mit einem starken Wind fast nicht mehr aufzuhalten.
    Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die in besonders gefährdeten Gebieten durchgeführte Luftüberwachung noch verstärkt. Dort patrolieren Hubschrauber und Luftfahrzeuge um, Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell an die Brände zu führen.

    Für den Fall, das durch ungünstige Umstände ein Waldbrand doch außer Kontrolle der ersteintreffenden Kräfte gerät, sind in vielen Bundesländern besondere Verbände aufgestellt worden, die auf Anforderung die Feuerwehren vor Ort unterstützen können. Diese Einheiten verfügen über eine große Anzahl geländegängiger Tanklöschfahrzeuge und Kapazitäten, um große Mengen an Löschwasser zu fördern und zu transportieren.

    Um Waldbrände zu vermeiden, beachten sie bitte folgende Hinweise:

    ? Beachten sie bitte das absolute Verbot von offenem Feuer im Wald und auf Wiesen
    ? Beachten sie bitte das Rauchverbot!
    ? Beachten sie bitte behördlich erlassenen Verbote zum Betreten von Wäldern
    ? Werfen Sie bitte keine brennenden Gegenstände aus den Fahrzeug, wenn Sie durch eine Waldgebiet fahren
    ? Fragen Sie die zuständige Forstbehörde, z.B. nach öffentlichen Grill- und Feuerplätzen
    entsorgen Sie leere Glasflaschen nicht in der Natur
    ? Katalysatoren werden während des Betriebs heiß. Daher dürfen PKWs, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge nicht auf trockene Wiesen und Waldwege abgestellt werden.
    ? Unternehmen sie eigene Löschversuchen nur nach dem Absetzen eines Notrufes und nur wenn sie sich nicht selbst gefährden.

    Beachten Sie die, wo vorhanden und angezeigt, die Waldbrandwarnstufen

    Sollten sie einen Brand entdecken, informieren sie umgehend die Feuerwehr unter dem Notruf 112. Dabei sind möglichst die nachfolgenden Angaben zu machen:

    ? Wo ist der Brand ? (Genaue Angabe des Brandortes)
    ? Wie groß ist der Brand?
    ? Was brennt ? (Wie lang sind die Flammen?)
    ? Wie kommt die Feuerwehr am besten dahin? (evtl. einen Treffpunkt mit den Einsatzkräften vereinbaren)
    ? Wer ruft an ?? eigenen Standort angeben. Bleiben sie vor Ort, um die Feuerwehr einzuweisen.


    Helfen sie bitte mit, unsere Wälder zu schützen.

    Für weitere Rückfragen .....



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.113


    Info-/Pressearbeit, war: Waldbrandgefahr steigt in weiten Teilen Europas - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt