News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Info-/Pressearbeit, war: Waldbrandgefahr steigt in weiten Teilen Europas | 65 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 351424 | ||
Datum | 25.07.2006 12:07 MSG-Nr: [ 351424 ] | 23577 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, m.E. sehr gut! Folgende Verbesserungsvorschläge: Geschrieben von Jan Südmersen Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die in besonders gefährdeten Gebieten durchgeführte Luftüberwachung noch verstärkt. "Luftüberwachung" ist eigentlich was anderes... Die frühe Bekämpfung von Waldbränden wird durch die Überwachung besonders gefährdeter Gebiete aus der Luft sowie in einigen Bereichen auch von stationären Beobachtungstürmen durch die Feuerwehren bzw. Forstbehörden unterstützt. Dabei helfen z.B. auch Fliegerstaffeln der Polizeien [da wäre dann auch die BuPo automatisch dabei). Geschrieben von Jan Südmersen Dort patrolieren Hubschrauber und Luftfahrzeuge um, Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell an die Brände zu führen. Dort patrollieren v.a. Hubschrauber und kleinere Flächenflugzeuge, um Brände sofort lokalisieren zu können und Einsatzkräfte schnell an die Brände zu führen. Natürlich werden ergänzend auch Meldungen der sonstigen Fliegerei mit verarbeitet. Geschrieben von Jan Südmersen Diese Einheiten verfügen über eine große Anzahl geländegängiger Tanklöschfahrzeuge und Kapazitäten, um große Mengen an Löschwasser zu fördern und zu transportieren. naja, ob das grad an den TLF liegt? Besser IMHO: Teilweise sind nach den Erfahrungen aus den letzten großen Waldbranden sogar spezielle Waldbrandkomponenten ergänzend aufgestellt worden. Diese Einheiten verfügen u.a. über geländegängige (Tank-)Löschfahrzeuge sowie Schlauchwagen und Unterstützungsfahrzeuge. Diese Feuerwehrverbände verfügen über die Kapazität, große Mengen an Löschwasser fördern und transportieren zu können. Geschrieben von Jan Südmersen Um Waldbrände zu vermeiden, beachten sie bitte folgende Hinweise: jeweils Ausrufezeichen nach jedem Hinweis. Geschrieben von Jan Südmersen ? Beachten sie bitte das absolute Verbot von offenem Feuer im Wald und auf Wiesen Ergänzen: Darunter fällt auch die Glut von Grillfeuern! Geschrieben von Jan Südmersen Beachten Sie die, wo vorhanden und angezeigt, die Waldbrandwarnstufen Ändern in: Die für Sie geltenden Waldbrandwarnstufen werden entweder von den Forstbehörden angeschlagen bzw. über die Presse mitgeteilt. Sie erhalten darüber hinaus eine deutschlandweite Übersicht beim DWD unter http://www.dwd.de/de/SundL/Landwirtschaft/Leistungen/waldbrand.htm. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|