alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Atemschutzgeräteträger
Landesfeuerwehrschule
Persönliche Schutzausrüstung
Landesfeuerwehrschule
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Hohlstrahlrohr
Wärmebildkamera
Atemschutzüberwachung
Wärmebildkamera
Atemschutzgeräteträger
RubrikAtemschutz zurück
ThemaAtemschutzausbildung8 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP352968
Datum02.08.2006 09:56      MSG-Nr: [ 352968 ]6461 x gelesen

Geschrieben von Marco NofzNa dann stelle ich die Fragen (siehe Anfangsbeitrag) mal an alle Atemschutzgeräteträger. Vielleicht kommt da ja was
Ja, da kommt was. Das dein Thread nur geringe Beteiligung zeigt, liegt wohl daran, dass viele die Missstände in ihrer Ausbildung wohl lieber nicht öffentlich diskutieren wollen. Aber da ich ja gerne diskutiere, fang ich einfach mal an (aus Sicht eines AGT, Lehrgang Anfang 2005):

AGT-Lehrgang:
1. Welche Inhalte hat eure Atemschutzausbildung? Theorie: Inhalte des Ausbildungsheftes der LFS BW (RLP hat ja keine eigenen); Praxis: Ziel war es überwiegend, den Teilnehmer an das Gerät zu gewöhnen. Wirklich einatztauglich fühlt man sich nach diesem Lehrgang nicht.
2. Werden Strahlrohrtraining/ Türcheck etc. trainiert? Es wird kurz angesprochen, vorgeführt, aber nicht von Teilnehmern gefordert.
3. Wird das Anlegen von Maske/Gerät auf Zeit trainiert? Nein
4. Wird den Teilnehmern die aktuelle Normung für PSA nähergebracht; Falls ja, wie tief dringt ihr in die Materie ein? Es wird nur kurz der richtige Sitz der Kleidung angesprochen.
5. Werden die Erkenntnisse aus dem Tübinger Unfall mit in die Ausbildung aufgenommen? Lehrgang fand davor statt, aber es wurde auch nicht auf den Kölnunfall eingegangen (wobei dieser auch örtlich bekannt sein sollte, ein Kreisausbilder von uns (nicht Atemschutz) war damals in Köln mit im Angriffstrupp im Einsatz).
6. Ist die Gitterkäfiganlage fester Bestandteil der Ausbildung? Das Gitterkrabbeln ist die praktische Prüfung des Lehrgangs.
7. Wie ist die Verteilung zwischen theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten in Stunden? Ca. 1/3 Theorie, 2/3 Praxis.
8. Wie lange Dauert die Ausbildung in Wochen und wieviele Stunden sind das? Solldauer 35h, unserer dauerte knapp 40h, verteilt auf 7 Samstage
9. Wieviele Ausbilder habt ihr bei 16 Teilnehmern im Einsatz? Ein Ausbilder auf 12 ?Lehrlinge?
10. Bekommen die Teilnehmer Infomaterial z.B. der EXAM, BUK, LFS etc. in schriftlicher Form ausgehändigt? Nein

Belastungsübung/Weiterbildung:
1. Führt ihr nur die Belastungsübung durch oder zusätzlich noch eine Einsatzübung/spezielles Training? Das wird dezentral in den einzelnen Wehren gemacht, und daher sehr unterschiedlich (besonders im Hinblick auf die Einsatzübungen). Wie auch die gesamte Ausbildung der AGT darauf ausgelegt ist, dass beim Lehrgang nur die Grundlagen gelegt werden, und der Rest wird den einzelnen Wehren überlassen. Und was da raus kommt, dürfte wohl jedem einleuchten...
2. Wie verfahrt ihr mit Teilnehmern, die Aufgrund körperlicher Probleme ein kleines Päusle machen müßen? Ein weiterer Versuch oder gleich das Kreuz bei = nicht einsatztauglich? Im Hinblick auf die jährliche Belastungsübung wird ein weiterer Versuch gewährt, sofern der betroffene AGT eine Erklärung für das Nichtbestehen hat und der zuständige Ausbilder der Ansicht ist, dass die Defizite ausgeräumt werden können. Wiederholungstermin wird möglichst zeitnah gesetzt.

Allgemeine Fragen zur Anlage:
1. Wie alt ist eure Übungsanlage? Nicht bekann, wir nutzen eine Anlage eines hiesigen Bundeswehrstandortes.
2. Wird sie laufend modernisiert oder befindet sie sich noch im Urzustand? Die Anlage ist ziemlich modern, jedoch der Aufbau des Gitterlabyrinths hat sich meiner Meinung bei den letzten 3 Durchgängen von mir nicht geändert.
3. Wie sieht bei euch die Ausstattung mit Handfunkgeräten, ASÜ-Tafeln, HSR, WBK etc. aus? Handfunkgeräte könnten mehr sein, Anzahl reicht aber zumindest bei uns für korrektes Vorgehen aus. ASÜ-Tafeln sind bei uns auf Zugebene vorhanden (eine), da aber ein Zug bei uns aus 3-4 Löschgruppen besteht, die aus unterschiedlichen Orten kommen und zusammenarbeiten. Meiner Meinung nach ist das nicht ausreichend, da es eine zentrale ASÜ fördert und einzelne Löschgruppen ohne Tafel sich schon ihre eigenen zusammenbasteln, so dass bei einem Einsatz verschiedene Überwachungssysteme laufen können. WBK ist eine zentral im Kreis stationiert, die auch überörtlich eingesetzt wird. Eine weitere ist wohl durch einen Förderverein einer größeren Wehr geplant, wieweit diese überörtlich zum Einsatz kommt, bleibt abzuwarten.
4. Ist die Heißausbildung Bestandteil der Anlage; Holz-/Gasbefeuert? LEIDER nein. Es wurde letztes Jahr erstmals ein Brandcontainer vom Kreisfeuerwehrverband organisiert (für einen Tag), soll dieses Jahr wiederholt werden. Meiner Einschätzung nach wird dieser vorerst dort aufgebaut, wo die Verbandsspitzen herkommen. Bis da jeder AGT des Kreises auch nur einmal drin war, dauerts noch Jahre...
Positiv ist allerdings, dass bereits Kreisausbilder zu Heißausbildern ausgebildet wurden. Dass lässt hoffen auf mehr...


Zum Schluss noch eine Bitte an die stillen Mitleser aus meinem Landkreis: Beachtet meine Fusszeile, und für sachliche Diskussionen bin ich immer gerne zu haben (PN, E-Mail).


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


Atemschutzausbildung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt