News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Organisatorischer Leiter
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Landesfeuerwehrschule
Löschgruppenfahrzeug
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaDRk und RettAssG178 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg354625
Datum11.08.2006 13:50      MSG-Nr: [ 354625 ]179266 x gelesen
Infos:
  • 09.08.06 DRK Pressemitteilung in den NEWS von www.FEUERWEHR.de

  • Geschrieben von Ingo zum FeldeAuch in diesem Fall wird der RA nur 3) brauchen.


    Na ja. 4. wäre auch nicht schlecht und auch 1. kann manchmal nicht schaden.


    Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd die Aufgaben eines GF sind umfassender als das was ein RA so üblicherweise machen muss. Ein GF einer Gruppe mit mehreren Fahreugen (z.B. ATrkw+ 2x KTW oder 2x Kombi + BetrLKW) hat es deutlich schwerer als mit einem Fahrzeug.



    Kommt immer darauf an, wann die für entsprechende Lagen vorgesehene FüKomponente aufschlägt.
    Wenn Du dann mal 4 RTW und 2 NEF vor Ort hast, aber der OrgL und der LNA eben noch nicht da sind (weil weitere Anfahrt), dann hat der erste RettAss ganz gut was zu tun.

    Und für mich als Führungskraft einer Feuerwehr ist der erste RettAss vor rt Ansprechpartner. Er muß bereits Entscheidungen treffen können, Anweisungen umsetzen können,... die nachher auch dann noch Bestand haben, wenn irgend eine andere FüEbene entrifft. z.B. Zuweisung von Bereitstelungsräumen, Aufstellflächen,...
    Da muß ich mich darauf verlassen können, daß er jenseits der eigentlichen Präklinik weiß, was er tut.

    Und ja, ich kenne beide Seiten.

    Und mit dem ersten RTW ist es wie mit dem ersten LF. Irgend eine arme Sau sitzt da rechts vorne drin und wird dann am Tag X nicht gefragt, ob sie dazu jetzt gerade Lust hat wenn sie als erstes Fahrzeug ums Eck kommt und der verunglückte Reisebus auf der Straße liegt.
    Wie endeten die Lageschilderungen in der LFS immer so schön: Sie kommen mit einem LF 16 und acht Mann....



    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    3.931


    DRk und RettAssG - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt