News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungsdienst
Organisatorischer Leiter
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Gruppenführer (THW)
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Organisatorischer Leiter
Einsatzleiter
Hilfsorganisation
Hilfsorganisation
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaDRk und RettAssG178 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg354713
Datum11.08.2006 19:40      MSG-Nr: [ 354713 ]179330 x gelesen
Infos:
  • 09.08.06 DRK Pressemitteilung in den NEWS von www.FEUERWEHR.de

  • Geschrieben von Guido LobermannDie BaWü-Regelung ist sehr unglücklich; streng genommen gibt es im Rettungsdienst gar keinen Einsatzleiter (da ist ja gut, wenn der FW-EL quasi einspringt)... und der zu bildende Einsatzstab ist bei üblichen Einsätzen auch Käse.


    Jepp. Zumal der RD ohne LNA/ OrgL vor Ort eigentlich niemand dafür frei hat. Denn Besatzung von RTW und NEF haben i.d.R. wenn ich einen Patienten zu versorgen habe so gut zu tun, daß ich da niemand dauerhaft einbinden kann.
    Dieses Problem merkt man schon bei kleineren Übungen (THL-VU mit RTW und NEF), wenn Du als ELtr eigentlich nie dauerhaft einen Ansprechpartner bekommst, da eigentlich jeder der 4 Mann immer wieder irgend welche Aufgaben im praktischen Bereich übernehmen muß (Versorgung, Gerätebereitstellung, Assistenz,...).
    Das wäre wie, wenn unser GrFü immer mitarbeiten müßte (also das klass. Problem das Du als Fw hast, wenn Du den Blödsinn machst mit einem Truppfahrzeug als Erstangreifer raus zu fahren und der Fahrzeugführer dann quasi im ATr steckt).

    Da war der frühere Luxus in Berlin mit 1/2 auf dem RTW gar nicht mal so schlecht, aber eben auf Dauer zu teuer. Aber da hast Du heute auch bei 1/1 immerhin noch den Vorteil, daß die RTW der BFw eben immerhin mit FwPersonal besetzt war,das eben über die entsprechende Ausbildung auch FüQualifikationen hat.


    Geschrieben von Guido LobermannDie Grundsätze der Einsatzstellenorganisation muss ein RA aber auch drauf haben, es ist ja wenig zweckmäßig, bei jedem Wohnungsbrand den OrgL zu rufen. Was soll der da?

    Jau. Ganz toll wird es dann noch, wenn Du als EL (gestellt durch die Feuerwehr) bei der HiOrg für Hauptamt und Ehrenamt jeweil einen eigenen "EL" hast. Oder noch besser mehrere HiOrg ehrenamtlich dabei sind und jede ihren eigenen "EL" mit bringt...



    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.123


    DRk und RettAssG - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt