News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? | 45 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 354877 | ||
Datum | 12.08.2006 20:10 MSG-Nr: [ 354877 ] | 29509 x gelesen | ||
Geschrieben von Danny Draeger Bei uns werden schon zig Jahren 24/50 eingesetzt, die wiegen auch an die 18 t. Es gilt gemeinhin als unüblich mit dem TLF 24/50 eine normale Feuerwehrzufahrt zu einem Wohnhaus o.ä. zu befahren! Geschrieben von Danny Draeger Das Fahrgestell steht wirklich außer Frage. Wichtig ist erstmal die Kabienengeschichte. Das Fahrgestell steht bei vernünftiger Diskussion des Problems alles andere als außer Frage! Paar Problemchen des 18-Tonners: - Gewicht jenseits dessen, was die Norm da auch bauseits vorsieht (ich erwähnte es) - Wendekreis üblicherweise deutlich größer bei gleichen Radständen - Rahmenhöhe deutlich höher - damit auch die Entnahmehöhe - Federt schlechter (kann man zwar mit Luftfeder kompensieren, ABER - ich kenn derzeit KEIN serienmäßiges Feuerwehrfahrgestell für ein LF in der Gewichtsklasse, das sind ALLES m.W. Einzelfertigungen sowohl für den Rahmen wie für den Aufbau. Und genau deswegen haben wir uns bewußt selbst gegen einen abgelasteten 18-Tonner entschieden. Und wenn Du mir jetzt noch erklärst, was Du alles verlasten willst, um den 18-Tonner von der Nutzlast her zu benötigen, dann kannst Du das mal mit dem Vergleichen, was wir grad ausgeschrieben haben - und selbst das (und ich kenn kein HLF mit mehr Beladung - höchstens mit mehr Löschmittel) liegt den Angeboten der Firmen nach erheblich unter 16 t... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|