News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? | 45 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 354975 | ||
Datum | 13.08.2006 12:00 MSG-Nr: [ 354975 ] | 29697 x gelesen | ||
Geschrieben von Danny Draeger Na ja, von einem Monster HLF kann man nicht sprechen. Wir wollen halt ein Fahrgestell mit min. 16 t weil wir schlechte Erfahrungen mit den 14 t Fahrgestellen gemacht haben. Die 14 Tonner sind (ich spreche jetzt von einem Daimler 1224) ursprüngliche 12 Tonnen-Fahrgestelle die aufgelastet wurden. Mittlerweile werden diese Fahrgestelle mit 16 t zulässigem Gesammtgewicht geliefert. Vielleicht solltest Du Dich - bzw. Ihr Euch - doch nochmal genauer über die Fahrgestelle und deren Technik informieren, die HEUTE so auf dem Markt sind.... Du bekommst seit Jahren Varianten, beim Atego ging das sogar mal über 18 t (wird heute vom Axor besetzt). Geschrieben von Danny Draeger Von dem zuständigen Verkäufer unseres Händlers wurde mir erklärt, dass das immer noch die Ursprünglichen fahrgestelle sind und diese nur aufgelastet wurden. Dir ist klar, dass Ihr ein HLF 20/16 sowieso europaweit ausschreiben müsst? Das gilt AUCH, wenn Fahrgestell und Aufbau getrennt ausgeschrieben werden sollte, wovon ich DRINGEND abrate! Geschrieben von Danny Draeger Unser jetztiges Fahrzeug "hängt völlig in den Knien". Deshalb haben wir schon öfter Probleme mit dem Fahrwerk gehabt. Das mit den "Knien" kann völlig unterschiedliche Gründe haben. Häufig spielt da die Dimensionierung der Federn eine Rolle - kann aber schlicht daran liegen, dass der Tank zu groß und/oder zu weit hinten sitzt. Typisches TLF 16/25-Problem... Geschrieben von Danny Draeger Selbst wenn unser neues Fahrzeug nur zwischen 14 und 16 Tonnen wiegen sollte, wollen wir eine "technische Reserve" haben. Man darf nicht vergessen, dass so ein Fahrzeug immer voll beladen ist und nicht wie ein normaler LKW mal voll, mal leer und auch mal halb beladen ist. Das ist an sich vernünftig, aber nochmal die Frage: Was wollt Ihr mehr als wir verladen? (Kann ich mir ehrlich irgendwie nicht vorstellen...) Geschrieben von Danny Draeger Außerdem werden solche Fahrzeuge bei Einsatzfahrten auch nicht unbedingt geschont. Die Belastungen sind durch Fahrbahnunebenheiten, Kurven, bremsen und ausweichen nicht zu unterschätzen (nicht falsch verstehen, wir fahren nicht wie die Hänker). Aus diem Grund wollen wir lediglich eine Sicherheit für uns schaffen. Das ist leider eine Scheinsicherheit, ich glaube nicht, dass 18-Tonner-HLF-Fahrgestelle im Verhältnis zu den anderen weniger Unfälle haben - oder auch nur länger halten... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|