News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Persönliche Schutzausrüstung
1. Notarzt
2. Normenausschuss
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaLeitfaden Katastrophenmedizin - neue Auflage erschienen38 Beiträge
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü354995
Datum13.08.2006 12:48      MSG-Nr: [ 354995 ]15637 x gelesen
Infos:
  • 15.08.06 Curriculum "Standardisierte ABC-Grundausbildung"
  • 14.08.06 DRK Verden - SEG Gefahrgut
  • 13.08.06 Neu erschienen: Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall (4. Auflage)

  • Hallo,

    Geschrieben von Tilo UlbrichGeschrieben von Ulrich Cimolino
    wo ich immer noch drauf warte, dass mir mal einer erklärt, wie das WIRKLICH im Einsatz funktionieren soll...


    Im großen und ganzen wahrscheinlich vorerst nur durch Improvisation. Wie einige schon festgestellt haben (auch die Domres-Crew), sind die Dekon-P Einheiten einfach nicht für die die Dekontamination Verletzter ausgerüstet.


    Ist das wirklich das Hauptproblem? Die wichtigste Frage klammert dieses Konzept IMHO nämlich aus: Was passiert in der Zeitspanne bis der Dekon-V-Platz einsatzbereit ist:

    1) Wie erkennen die ersten Einheiten überhaupt, dass eine Kontamination vorliegt (speziell bei WMD)?

    2) Wie wird die Lage stationär gehalten? => Siehe unkoordinierte Transporte mit Kontaminationsverschleppung in Kliniken in Tokio

    3) Wie können erste FW-Einheiten mit einfachen Mitteln die Kontaminationsbelastung zumindest spürbar senken (auch psychologisch wichtig, um 2) zu verhindern)?

    Das ist zwar alles nicht gerade medizinisch hochtrabend, dürfte aber für den Einsatzerfolg wichtiger sein als der geballte Dekon-V-Sachverstand, der in Flächenlandkreisen nach min. 30 - 60 min einsatzbereit ist.

    Geschrieben von Tilo UlbrichWeiter mangelt es an flächendeckend vorhandener PSA, mit denen einfachere medizinische Arbeiten im Schwarzbereich durchgeführt werden könnten

    Es gibt mehr als genug Experten, die genau diese Vorgehensweise in Frage stellen. Und auch Domres will aus gutem Grund in der ersten Stufe des Konzepts den NA lieber im Weiß-Bereich sehen. Ob das in der Realität so funktioniert?

    mfg Fabian



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.117


    Leitfaden Katastrophenmedizin - neue Auflage erschienen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt