News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? | 45 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 355213 | ||
Datum | 14.08.2006 13:14 MSG-Nr: [ 355213 ] | 29444 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Danny Draeger Oder wollen sie behaupten das die Feuerwehren Stuttgart oder Darmstadt (und das sind nur zwei Beispiele von vielen) einfach größenwahnsinnig sind? ... die Darmstäder HLFs/HTLFs sind unwiederspochen durchaus zweckmäßige Fahrzeuge - nur erschließt sich mir nicht, was sie gegenüber einem gut geplanten Standard LF 16/12 bzw. HLF 20/16 nun wirklich besser können (... ich kenne Ausschreibung und Fahrzeug) ... ... und ob ein 16t schweres Feuerwehrfahrzeug 400 PS haben muss und dazu 135 km/h Spitze laufen muss, da habe ich meine eigene Meinung dazu (sowohl verkehrsrechtlich als auch hinsichtlich der Fahrphysik) ... zumindest 2002 konnte mir bei den Planungen unseres letzten Löschfahrzeuges keiner einen wirklich stichhaltigen Vorteil der im Koffer integierten Kabine nennen - sie war nur bei allen die ich fragte teurer als die Standardkabine. Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|