News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? | 45 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 355216 | ||
Datum | 14.08.2006 13:21 MSG-Nr: [ 355216 ] | 29846 x gelesen | ||
Geschrieben von Danny Draeger Es gibt Gott sei Dank noch genügent Techniker in Deutschland, die für neue Entwicklungen zu haben sind. ooch, es gibt auch genügend, die damit böse auf die Nase gefallen sind - üblicherweise hört man dann natürlich nichts mehr davon. Geschrieben von Danny Draeger Es scheint auch viele Feuerwehren zu geben, die hier etwas inovativer denken. Viele "Innovationen" sind das gar nicht - und viele andere landen auf dem Müllhaufen der Technikgeschichte. Ich erinnere an Falcon und Octpus uvm. (Vgl. dazu die entsprechend umfangreichere Schilderung in Einsatzfahrzeuge - Typen, Reihe Einsatzpraxis.) Übrigens kenne ich auch da wenig bis gar keine Schilderung der innovativen Kollegen, warum die Innovation doch nicht soooo dolle war. Geschrieben von Danny Draeger Das ist auch gut so, denn sonst hätten wir nur genormte Fahrzeuge und niemand würde sich sein Fahrzeug seinen örtlichen Gegebenheiten entsprechen zu schneiden können. Au backe... Anders gesagt, weil wir soviele innovative Kollegen haben, gibts TSF(-W) ohne TS, Löschfahrzeuge ohne Pumpen (dafür mit Hochdruckreiniger), Ignoranz für ganz noramle Hydraulik (wieviel Wasser passt maximal mit welchem Druck durch welchen Schlauch), haben wir Fahrzeuge, die auch nicht nur in die Nähe einer Waage kommen dürfen (egal in welcher Gewichtsklasse!) uvm. Da wäre mir doch ab und an ein bißchen "Norm" lieber. Geschrieben von Danny Draeger Dann hätten wir auf dem platten Land an unseren Küsten die gleichen Autos wie in unseren Hoch- und Mittelgebirgen. Oder wollen sie behaupten das die Feuerwehren Stuttgart oder Darmstadt (und das sind nur zwei Beispiele von vielen) einfach größenwahnsinnig sind? Die werden alle ihre Gründe nennen - nicht mit allen davon muß ich konform gehen. Übrigens gibts durchaus jede Menge Großstädte, die da einen völlig anderen (eigenen) Weg gehen (Berlin, Bremen, Essen, München), alle viel kleiner - einige sogar sehr stark in der Norm (waren wir bei den LF 16/12 für die BF auch, geht aber mit dem HLF 20/16 und unserer Zusatzbeladung nun nicht mehr, ergo landen auch wir faktisch wieder beim alten LF 24...). Gibt auch einige, die noch weit größer fahren (Duisburg). Es gibt allerdings auch welche, die haben fast alles durchprobiert - und landen am Schluß dann doch wieder aus einsichtigen Gründen beim (fast) Normfahrzeug (z.B. BF FFM). Man erlaube mir daher meine Skepsis zu den viel gerühmten "örtlichen" Belangen, die lassen sich auf ein paar Besonderheit runterbrechen, als da wären Württemberger Standrohr, Zusatzbeladung THL-Str-Bahn (und auch das kann man anders als wir lösen, wenn die Betreiber und die Politik das wollen, vgl. FFM, Stuttgart, München usw.). Würde man die Energie statt in die n-te Innovation im Fahrzeugbereich mal in andere Themen stecken, mein Gott, was würde das für einen Qualitätssprung bedeuten... Geschrieben von Danny Draeger Nun gut, mir geht die Diskusion um das Fahrgestell einfach zu weit. Hab ich mir schon gedacht. Geschrieben von Danny Draeger Es geht hier immer noch um die Kabiene bzw. den Mannschaftsraum. Vielleicht hat dazu ja noch jemand eine Idee. Ich hab sowohl einen seitenlangen Text dazu gepostet, wie auch den Hinweis auf unsere Leistungsbeschreibung. Irgendwas davon gelesen - bzw. was ist nach wie vor unklar? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|