News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Berufsfeuerwehr
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaBeschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau?45 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW355242
Datum14.08.2006 14:45      MSG-Nr: [ 355242 ]29458 x gelesen

Geschrieben von Sven KoopmannWie hoch ist die Anzahl der Straßenbahnunfälle, dass ein Vorhalten auf jedem LF notwendig ist. Oder ergibt sich die Notwendigkeit aus taktischer Sicht?

Beides.

1. Die Häufigkeit ist aufgrund der Dichte des innerstädtischen Verkehrs, des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer und der recht geringen U-Bahnstrecken nicht zu unterschätzen.
Die Dramatik der Situation inkl. der Medienwirksamkeit auch nicht.
Beispiel für Unfall (Bitte die Situation am Bahnübergang beachten, sowas haben wir auch an vielen Stellen ohne jede Trennung von Bahnkörper und Straße...)

2. Wir haben zentral nur einen fest besetzten RW (FW 10, Posener Str.) bei einem äußerst länglichen Stadtgebiet. Mit Bahnbetrieb von (fast) ganz im Süden bis in an die Stadtgrenze zu Duisburg, Ratingen oder den Kreisen Mettmann bzw. Neuss.

(RW auf jeder FRW sind keine Lösung, das wäre noch teurer - und noch problematischer in Aus- und Fortbildung und in echter Besetzung, selbst die BF München hat das wieder aufgegeben...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.177


Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt