News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF | 48 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 355345 | ||
Datum | 14.08.2006 22:04 MSG-Nr: [ 355345 ] | 18962 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel Koch Geschrieben von Jakob TheobaldWeil dies schon Realität ist. Viele Kommunen beschaffen ihre TSF ohne PA! Weil Du dann die Feuerwehren auch gleich schließen kannst. Ich kenn ausreichend reale Zahlen zur Ausbildung von PA-Trägern und noch besser deren Verfügbarkeit gerade in solchen Gemeinden. Geschrieben von Daniel Koch Ausserdem fahren TSF-W vorrangig aufm Land umher. (Städte leisten sich ja i.d.R. schon mal ein LF16/12 o.ä.) und aufm Land steht leider nicht an jeder Ecke ein Hydrant. (Schade eigentlich...und auch nervig) In vielen Fällen wird da sogar mal ausm offenen Gewässer gepumpt. Und da nützen Dir die 500l auch nix, weil die Pumpe dann nämlich nichtmal in der Nähe des Brandobjektes steht. Die Feuerwehren in den ländlichen Regionen wollten vor fast 20 Jahren ein kleines preiswertes wasserführendes Löschfahrzeug, heraus kam das TSF-W (Beladung vom TSF, bißchen Wasser) mit 5,5 t. Darüber war das LF 8/6 mit 7,5 t. Heute will jeder alles. Wenn Du sagst - und der Rest siehts genauso - dass die Fahrzeugklasse eh überflüssig ist, mir solls recht sein. Dann streichen wir GW-TS, TSF, TSF-W gegen ein paar (gl) TSA und ein paar MLF bzw. LF 10/10, da wo der Platz und das Geld reicht. Geschrieben von Daniel Koch
und der zerlegt sich dann in der 3. Ecke in einer Einsatzfahrt in seine Einzelteile? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|