News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Rettungsdienst
Katastrophenschutz
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaLeitfaden Katastrophenmedizin - neue Auflage erschienen38 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW355512
Datum15.08.2006 14:55      MSG-Nr: [ 355512 ]15432 x gelesen
Infos:
  • 15.08.06 Curriculum "Standardisierte ABC-Grundausbildung"
  • 14.08.06 DRK Verden - SEG Gefahrgut
  • 13.08.06 Neu erschienen: Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall (4. Auflage)

  • Geschrieben von André Schild
    Geschrieben von Matthias OttIch habe anlässlich eines Lehrganges unter Beteiligung des BBK und der AkNZ ein Konzept zur Standardisierten ABC-Grundausbildung aller Helfer kennen gelernt. Ich habe dieses Konzept so verstanden, dass jeder Helfer bis hin zu Polizei und Klinikpersonal über ein mindesmaß am Grundwissen in diesem Bereich verfügen soll, um im Falle eines Falles ABC-Einwirkungen zu erkennen, melden und sich selbst schützen zu können. Ich halte dieses Konzept für sinnvoll und, wenn auch schwierig, umsetzbar.

    Finanzierung BBK, findet statt an der AKNZ. Inhaltliche Gestaltung durch Mitglieder der PG 9 der SKK.


    Sehr schön, aber wieso muss ich dann hier diskutieren, ob RettAss (!) der HiOrgs eine Atemschutzmaske mit Filter als Fluchtgerät auch nur bedienen (d.h. nach schriftlicher Anleitung Filter einschrauben und Maske aufsetzen) können, oder nicht, weils nicht zum Lehrplan eines RettAss gehören würde?

    Vielleicht sollte man mal die Wirkung der PG 9 kritisch hinterfragen (frei nach Kohl: Entscheidend ist, was hinten raus kommt)!?!


    Geschrieben von André SchildAlso so "Zukunftsmusik" ist das nicht.

    ganz viel davon sind nicht mehr als modische Schlagworte, - und alle die sich ernsthaft mit der normativen Kraft der faktischen Probleme beschäftigen wissen das!
    Und das Schreiben eines "tollen" Fachartikels mit noch so "schönen" Konzepten löst weder bei der Feuerwehr noch bei im RD oder KatS irgendwelche Probleme der ordinären Verfügbarkeit von ausgebildeten Helfern mit geeignetem Material.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.121


    Leitfaden Katastrophenmedizin - neue Auflage erschienen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt