News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Leitfaden Katastrophenmedizin - neue Auflage erschienen | 38 Beiträge | ||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 355540 | ||
Datum | 15.08.2006 16:27 MSG-Nr: [ 355540 ] | 15462 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Matthias, Geschrieben von Matthias Ott
Ja genau das ist der Punkt, man muß die Stufen mal deutlich klar machen: 1. Erkennen und Schützen (nichts anderes steht im Curriculum ABC-Grundausbildung) 2. Tätigkeiten unter ABC-Schutz (wie auch immer die aussehen) Aber: Ich kann niemanden vermitteln irgendetwas auszubilden, was sie nie brauchen. Weil sie: a) nie in die Lage kommen b) wenn sie in der Lage sind so oder so nichts machen dürfen/sollen/können c) die Feuerwehr das so oder so alles macht d) und mehr als GAMS brauchen die so oder so nicht Weil ich dann wieder der "Gasonkel" bin, der Mal wieder zu lange am CS geschnüffelt hat. ;-) Ja, und ich kann mir genug Lagen vorstellen. Bei der schönen Bilderserie: Was hätte ein ersteintreffender RTW gemacht? Auch gerne Feuerwehr. Ich stell immer wieder fest: Feuerwehr in Weiß, denkt auch Weiß und nicht zwingend Blau. Deshalb sollten wir, um gerade die Vermischung und den Wildwuchs zu vermeiden, endlich mal fixieren wo wir hin wollen. Was macht wer? Welchen Schutz braucht wer? Welche Tätigkeiten macht wer? Abschließend hab ich mir noch keine Meinung gebildet, aber es gibt für mich sicher nicht nur Schwarz und Weiß. Oder anders gesagt: Die Feuerwehr macht das schon. Oder die erste RTW-Besatzung unter CSA. Das sind beides keine tragfähigen Lösungen. Lokal vielleicht, global nein. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|