News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Schaumeinsatz über DLK | 26 Beiträge | ||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 355593 | ||
Datum | 15.08.2006 19:38 MSG-Nr: [ 355593 ] | 11187 x gelesen | ||
Geschrieben von Hanswerner Kögler Das ist eine gute Nachricht, auch wenn damit die Frage entsteht: Naja man muss bei ner Drehleiter ja sowieso schon gut Druck fahren, wenn sie weit ausgefahren istauch wenn man nur Wasser gibt. Ich kann deiner Rechnung mit den 5bar Verlust allerdings nicht ganz folgen?! Hier mal meine Gedanken dazu. Wenn man mal vom worst case mit ner DLK 23-12 ausgeht und in 26m höhe (28m mit 70° neigung) Schaum geben will hat man ja sowieso schon 2,6bar gegendruck durch die Leitung zum Korb dazu denn noch die 5bar, die man am Schaumrohr mindestens haben will, macht schonmal 7,6bar. Dazu noch die Verluste in der Leitung, sagen wir mal auch noch 0,4 bar (weils sichs so schön rechnen lässt) und das was man an Verlusten am Zumischer hat. Macht 8bar plus Zumischer verlusten. Das gute ist, man bekommt oben Schaum, auch wenn man vielleicht mit 9 oder sogar 10bar fahren muss. Ich denke mal mit nem normalen Z4 kann man das ohne große aufbauten knicken?! Eine Drehleiter wird bei uns nach Möglichkeit sowieso über eine extra Pumpe gespeist, weil man halt recht hohen Druck fahren können muss wenn man seinen Aktionsradius in Sachen Höhe nicht unnötig einschränken will. Was auf jeden Fall nicht gut bzw. garnicht funktioniert ist die Drehleiter und noch nen Verteiler mit Trupps dran zu Speisen. Ich sage "JA" zu deutschem Wasser! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|