News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Schaumeinsatz über DLK | 26 Beiträge | ||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 355644 | ||
Datum | 15.08.2006 23:32 MSG-Nr: [ 355644 ] | 11115 x gelesen | ||
dazu denn noch die 5bar, die man am Schaumrohr mindestens haben will Geschrieben von Hanswerner Kögler Niemand will die haben, die sind bei dem HLZ offensichtlich möglich/zulässig. Also ich habe mal gelernt das man ein Schaumrohr mit 5bar betreibt. Ich glaube wir reden in diesem Punkt aneinander vorbei. Ich verstehe den maximalen gegendruck eines zumischers so, das es der gegendruck ist, der durch reibungsverluste und höhenunterschiede von zumischer zum schaumrohr maximal bestehen darf. desshalb ist bei einem Z 4 bei einer höhe von ~20m auch schluss, weil er mit maximal 2bar gegendruck arbeiten kann. Nach deiner definition dürfte man mit einem normalen zumischer nur einen strahlrohrdruck von 2 bar fahren, weil er bei mehr nicht mehr funktioniert, was defintiv nicht der fall ist. Geschrieben von Hanswerner Kögler Den (Injektor-)Zumischer, der mit 1-2 bar Zumischarbeit auskommt, will ich erst mal bewiesen haben. dann nehmen wir halt 3 bar, die sollten auf jeden fall passen, ich finde leider im internet nichts dazu, und habe zur zeit auch nicht die zeit praktisch auszutesten wieviel druck man am HLZ 4 verliert. Ob ich mit der Pumpe nun 9, 10 oder 12bar fahre ist mir als Maschinist relativ schnuppe, unsere Pumpen (FP16/8) bringen die Leistung mühelos, sogar die 23 Jahre alte Rosenbauer im TLF 1. Ich sage "JA" zu deutschem Wasser! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|