alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Tragkraftspritzenfahrzeug
Flugfeldlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
Rettungsdienst
Tragkraftspritzenfahrzeug
Rettungsdienst
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTypenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF48 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen355657
Datum15.08.2006 23:56      MSG-Nr: [ 355657 ]19193 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Thorben GruhlGeschrieben von Ingo zum FeldeSoll das TSP auch noch leichte TH machen
Soll es das? Mal etwas provokativ formuliert fallen die Ortschaften doch überwiegend in die Kategorie Bauerndorf.


und da fallen solche Einsätze nicht an?

Geschrieben von Thorben GruhlSchlepper mit Frontlader

Wenn man denn z.B. tagsüber noch "schnell" einen bekommt... Es ist halt nicht mehr so wie früher, als jeder Landwirt mehrere Traktoren zur Verfügung hatte...

Geschrieben von Thorben Gruhloder ein paar Meter Kette und zur Seite ziehen

Mit was ziehe ich denn? Hm, ein alter Eicher aus den 50er Jahren wäre vielleicht verfügbar ;-)


Geschrieben von Thorben GruhlDie erwähnten Beispiele sind nicht gerade zeitkritisch

Können es aber ohne Probleme werden...

Geschrieben von Thorben GruhlWozu? Entweder ich hab Bedarf für THL mit Beleuchtung über Fahrzeugscheinwerfer und Handlampen hinaus, dann beschaff ich ein geeignetes Fahrzeug (TSF-W oder dadrüber) oder ich hab die Zeit und entsprechende AAO um auf die nächste Wehr zu warten oder eine so geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, dass im Fall der Fälle eine improvisierte Ausleuchtung hinnehmbar ist.

Hm, also ich hab den Beleuchtungssatz ganz gerne mal in der Hinterhand. Gibt durchaus Einsätze, bei denen man ne Beleuchtung gebrauchen kann, aber die nächste größere Wehr nicht unbedingt alarmieren muss...
Auf dem TSF halte ich das ganze zwar auch nicht realisierbar, aber grundsätzlich halte ich den Beleuchtungssatz für JEDE Feuerwehr für sinnvoll.

Geschrieben von Thorben GruhlHält jede Stadt eine Flotte FLF für eine mögliche Notlandung vor?

Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich...

Geschrieben von Thorben GruhlSanddamm

Den ich gleich woher bekomme?
Wo liegt denn das Problem, wenn ich da nen 20 l Kanister mit Ölbinder dabei habe?

Geschrieben von Thorben GruhlWenn man es denn braucht... Die TSF-Wehr hat primär die Aufgabe, eine kritische Brandsituation erfolgreich zu meistern und im Idealfall vermisste Personen mit möglichst geringer Rauchgas-Intox zu retten.

Jau. Ich denke gerademal daran, was es denn für die "richtigen" Feuerwehren ein gefundenes Fressen wäre, wenn die "Bauernwehr"
a) am Unfallfahrzeug wartet, bis die "richtige" Feuerwehr kommt (weil man ja schon mal was von patientengerechter Rettung und Glasmanagement gehört hat)
b) sich einfach am Fahrzeug zu schaffen macht, weil man ja helfen will, aber kein geeignetes Material hat...

Das gleiche, wenn es um den San-Bereich geht... Wo liegt dein Problem denn, wenn auf jedem TSF ein Rettungsrucksack mit AED etc. wäre? Damit würden diese FEuerwehren keiner "richtigen" Feuerwehr oder dem RD Einsätze wegnehmen, sie könnten lediglich den "Kunden" professioniell Hilfe leisten. Und denen ist das völlig egal, ob da nun ein altes TSF auf Ford Transit oder ein Super-Duper HLF-DLK-RW kommt. Wichtig ist, dass vernünftig geholfen wird.

Auch eine "Bauernwehr" kann mehr als nur das Feuer in Schach halten (und "im Idealfall vermisste Personen mit möglichst geringer Rauchgasintox zu retten") bis die "richtige" Feuerwehr kommt. Ganz nebenbei: Was macht die Wehr dann eigentlich, wenn die Person gerettet und noch keine "richtige" Wehr oder der RD vor Ort ist? Die hat ja, so wie du schreibst nur "wenn man es denn braucht" San-Material dabei...

Geschrieben von Thorben GruhlIm bebauten Gebiet üblicherweise schon.

Ja? Schau dir mal alte Ortschaften an und zähle mal die Hydranten...

Geschrieben von Thorben Gruhlggf. vorbereitete offene Gewässer/Grundwasserbrunnen/Löschwasserbehälter.

Hm, ich schau mir mal unsere offenen Gewässer an... Die reichen im Sommer nicht einmal um eine Mineralwasserflasche zügig zu füllen... War früher auch mal anders...

Geschrieben von Thorben GruhlFür den Erstangriff sollten die Schläuche reichen

Sicherlich. Nur werden TSF nicht nur im Erstangriff eingesetzt... Nicht überall ist es mit den SW 2000 soweit her...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.141


Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt