| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | MB-LAF, war: Iveco-Magirus 120-25 | 6 Beiträge | ||
| Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 355744 | ||
| Datum | 16.08.2006 14:56 MSG-Nr: [ 355744 ] | 4838 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino: Bei keinem der FAhrzeuge gabs irgendwelche mir bekannten Probleme mit der serienmäßigen 5-Gang-Schaltung. Die Technik würde ich wie überhaupt die aus den 60/70igern als SEHR robust bezeichnen. Ersatzteile dafür sind bis zum kompletten Führerhaus auch heute noch zu bekommen. Auch als Fan "lufgekühlter Deutze", als den ich mich ja bereits "geoutet" habe, kann und muß man das einfach unumwunden zugeben: Mit dem (inzwischen ebenfalls legendären) "Kurzhauber" hat Mercedes-Benz ohne jeden Zweifel ein feines Fahrzeug auf die Beine gestellt und einen würdigen "Kontrahenten" für die Magirus-Hauber dieser Epoche geliefert! Ich habe zwar selber leider nie einen "in die Finger" bekommen, aber ich denke bezüglich der robusten, ja nahezu "unverwüstlichen" Technik nehmen sich diese "Kontrahenten" nicht viel - da stammen sie beide offensichtlich wirklich "aus einer anderen Zeit"! Und noch was muß man völlig ohne Neid zugeben: Während die klassischen Magirus-Hauber (am Rande: 1. Beide Bauformen, auch der "Rundhauber" wurde noch bis 1968 für die Deutsche Bundespost gebaut. 2. OK - Im Prinzip / vom Konzept her waren die Magirus-Hauber auch ein Jahrzehnt älter.) etwa Ende der 60er verschwanden, überdauerte der "Kurzhauber" bis in die 90er Jahre - ohne dabei übrigens m.E. übermäßig "antiquiert" zu wirken. Welche andere LKW-Baureihe wurde so lange gebaut (oder wird noch, für den Export?)? Gruß Daniel | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|