News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaMB-LAF, war: Iveco-Magirus 120-256 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz355752
Datum16.08.2006 16:00      MSG-Nr: [ 355752 ]4972 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Daniel RuhlandAuch als Fan "lufgekühlter Deutze", als den ich mich ja bereits "geoutet" habe, kann und muß man das einfach unumwunden zugeben: Mit dem (inzwischen ebenfalls legendären) "Kurzhauber" hat Mercedes-Benz ohne jeden Zweifel ein feines Fahrzeug auf die Beine gestellt und einen würdigen "Kontrahenten" für die Magirus-Hauber dieser Epoche geliefert! Ich habe zwar selber leider nie einen "in die Finger" bekommen, aber ich denke bezüglich der robusten, ja nahezu "unverwüstlichen" Technik nehmen sich diese "Kontrahenten" nicht viel - da stammen sie beide offensichtlich wirklich "aus einer anderen Zeit"!

So ist es. Aus der Zeit, als Mechanik noch bezahlbar war und nicht durch billige, auf Dauer anfällige Elektronik ersetzt wurde. Allerdings gibt es bei den MB Kurzhaubern der ersten und letzten Baujahre (damit meine ich jetzt die letzten für den deutschen Markt produzierten Modelle so Mitte bis Ende der 80er Jahre) auch nicht mehr so viele Gemeinsamkeiten. Hier wurden diverse Teile geändert. Auf dem Nicht-Behörden-Markt war auch für den MB-Kurzhauber bis auf wenige Ausnahmen Mitte der 70er Jahre Schluß. Die Hauber-Bauform war schlichtweg überholt, die Frontlenkerfahrzeuge überwanden durch kippbare Fahrerhäuser das größte Problem, den besseren Zugang zum Motor zu Wartungszwecken.
Die kleineren NG-Modelle (1017 usw.) der 70er und frühen 80er Jahre besitzen noch viele Gemeinsamkeiten mit den Kurzhaubern, der Antriebsstrang ist in weiten Teilen identisch.

Geschrieben von Daniel RuhlandUnd noch was muß man völlig ohne Neid zugeben: Während die klassischen Magirus-Hauber (am Rande: 1. Beide Bauformen, auch der "Rundhauber" wurde noch bis 1968 für die Deutsche Bundespost gebaut. 2. OK - Im Prinzip / vom Konzept her waren die Magirus-Hauber auch ein Jahrzehnt älter.) etwa Ende der 60er verschwanden, überdauerte der "Kurzhauber" bis in die 90er Jahre - ohne dabei übrigens m.E. übermäßig "antiquiert" zu wirken. Welche andere LKW-Baureihe wurde so lange gebaut (oder wird noch, für den Export?)?

In Deutschland wurde der MB Kurzhauber bis 1996 gebaut, insbesondere aber die schweren Modelle (Scheinwerfer in der Stoßstange, längere Haube). Im Iran läuft heute noch eine Lizenzfertigung, allerdings ist das Fahrerhaus etwas abgewandelt. Auch in Südamerika wurden die Hauber noch bis vor einigen Jahren produziert, aber auch diese Produktion ist mittlerweile eingestellt.

Wie ich vor einiger Zeit hörte, wird aktuell in Wörth für einen Kunden wieder eine Kleinserie von ca. 100 Fahrzeugen aufgebaut, ich weiß aber nichts näheres (welches Modell usw.).

Noch legendärer ist eigentlich die Geschichte des Motors, der in den kleinen Kurzhaubern verbaut wurde:
Hier wurde kurz nach dem Krieg ein indirekt einspritzender 6-Zylinder-Motor (OM312) entwickelt, Anfangs mit ca. 4,5l Hubraum und knapp 100PS. Anfang der 60er wurde dieser Motor zum Direkteinspritzer weiterentwickelt (OM352), es kamen zuerst nur für die Feuerwehr, später auch für den zivilen Markt noch eine Turbovariante hinzu. Anfangs auch ca. 100PS, (im 710er) bis 130PS als Saugmotor, von 126 (früher Feuerwehr-Turbos) über 150 bis 168PS als Turbomotor. Der gleiche Motor kam auch im Unimog 406 und 416 (zwischen 65 und 125PS, 1964 bis 1988), in den größeren Unimogs (z.B. BW-1300L, Baureihe 435, ebenso Baureihe 424, zwischen 95 und 168PS), später auch noch im Unimog 417 (1988-1992) zum Einsatz. Ebenso wurde der Motor in der bis 11t reichenden Klein-LKW-Baureihe LP angeboten (z.B. 813, 913, 1113) und auch in der Topvariante des "Düsseldorfer" Transporters (613), auch in der LKW-Baureihe NG (1013, 1017, 1213, 1217, 1413, 1417)
Eine auf dem 6-Zylinder basierende 4-Zylinderversion (OM314) wurde ebenfalls im Unimog 403 bzw. 413 verbaut, in den kleineren Düsseldorfer Transportern sowie auch im LP.
Auch die Nachfolgeaggregate OM366 (als Turbo bis 240PS) sowie der davon abgeleitete 4-Zylinder, die in der LN2-Baureihe, den neueren Unimogs und dem Vario-Vorläufer T2 zum Teil eingebaut waren, basieren weitestgehend auf diesem Motor.
Erst mit Umstellung auf moderne Einspritzsysteme wurden komplett neue Motoren entwickelt.

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.152


MB-LAF, war: Iveco-Magirus 120-25 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt