alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTypenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF48 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW356046
Datum18.08.2006 09:19      MSG-Nr: [ 356046 ]18803 x gelesen

Geschrieben von Ingo zum FeldeGeschrieben von Ulrich CimolinoWozu eine Wasserstrahlpumpe? Für Lenzeinsätze? Woher kommt das Treibwasser?
Ja für Lenzeinsätze, Wasser aus einem Hydrant.
Gerade bei Flächenlagen sollten möglich viele FW tätig werden können.


Du willst doch nicht wirklich für das Pumpen von Schmutzwasser kostbares Trinkwasser verschwenden?
Das halte ich für absolut ungeeignet! Und genau deshalb gibts immer weniger von den Dingern...


Geschrieben von Ingo zum FeldeWeil es Bf gibt die ihre Straßenbahnheber aufs LF packen oder keine TLF nutzen und und unbedingt 2000 l Wasser haben wollen.


Danke - für die Akzeptanz des "Straßenbahnproblems"... ;-)
Aber die Wassermenge wird i.d.R. von den FFs hochgetrieben...


Geschrieben von Ingo zum FeldeIch habe einmal einen Bericht über ein TSF-W 7,5to mit Allrad Single gelesen, gab es also zumindest.
Bremach und SCAM haben mit DoKa eine Fahrgestellzuladung von 3 bzw. 3,5 to, dass sollte reichen.


Beide Kabinenvarianten sind noch kleiner als die vom Vario.
Machbar ist das schon - aber dafür braucht man dann keine 7,5 t...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.092


Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt