News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Zusammenlegung THW/ BBK | 181 Beiträge | ||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 356989 | ||
Datum | 22.08.2006 21:27 MSG-Nr: [ 356989 ] | 178834 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Oliver Fried Warum macht man nicht alles bundeseinheitlich? Gegenfrage: Warum sollte man? Es wird zwar hier häufig impliziert, dass ein bundeseinheitlicher KatS die einzige Lösung für unsere Führungsprobleme und den Beschaffungswildwuchs darstellt. Die Tatsache, dass andere Länder - aus verschiedenen, oft historischen Gründen - diese Organisationsform gewählt haben, beweist für mich aber nicht, dass oben erwähnte Probleme nicht auch in einem föderalistischen System gelöst werden können. BTW: Würde diese Idee in letzter Konsequenz nicht auch bedeuten, dass es dann nur noch eine KatS-Organisation geben dürfte? Wie schaffen es wohl Polizeieinheiten aus unterschiedlichen Bundesländern zusammenzuarbeiten, wenn in Gorleben ein Castor ins Bettchen gebracht wird? Haben die unterschiedlichen Landesbauordnungen dazu geführt, dass in einzelnen Bundesländern keine metrischen Schrauben gekauft und keine Glühbirnen mit genormten Fassungen verbaut werden? Würde man sich auf das Schulsystem des PISA-Gewinner-Bundeslandes einigen (können), wenn man vorhaben würde, Schulpolitik zur Bundessache zu machen? Ich glaube nicht, dass man ganz (Feuerwehr)Deutschland auf Mittelmaß nivellieren muss, um bestimmte strukturelle Probleme zu lösen. mfg Fabian Kunz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|