News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Das Inferno - Die Südheide in Flammen | 53 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358907 | ||
Datum | 03.09.2006 16:03 MSG-Nr: [ 358907 ] | 17435 x gelesen | ||
Geschrieben von Lüke Freese Zumindestens hat man danach in den Wäldern Löschwasserentnahmestellen und -bevorratung geschaffen, die Waldbrandkarten sind danach entstanden, bessere Katastrophenpläne sind entstanden, ein Sonderprogramm TLF 8/18W wurde aufgelegt, die ELW 2 entstanden, Zufahrten und Wendemöglichkeiten wurden geschaffen usw. Ja, danach scheints eine große Aufbruchstimmung gegeben zu haben - und vieles wurde diskutiert, begonnen oder sogar durchgeführt. Die Frage ist, was davon heute noch aktuell ist - und weiter gepflegt wird. Das Unterholz dürfte heute noch mehr als früher ein Problem sein, weil noch weniger trockenes Holz etc. aus dem Wald geholt wird als damals. TLF 8/18W dürften aussterben, weil sich kaum die einzelnen Gemeinden ohne besondere Bezuschussung solch teure Fahrzeuge leisten werden, auch wenn die SEHR sinnvoll sind - da kommt man ja mit einem TLF 20/40 optisch besser - und billiger weg! Sind die entsprechenden Karten alle noch aktuell? Werden die angelegten Straßen, Entnahmestellen, Beobachtungsposten usw. alle noch so gepflegt? Geschrieben von Lüke Freese Ich glaube durch diese Katastrophe wurde auch die damals in vielen Feuerwehren anzutreffende "Mein-Feuer-Mentalität" gnadenlos aufgedeckt, heute scheut man sich nicht mehr gleich zu Anfang "groß" aufzufahren. naja, wenn ich mir so viele Posts hier ansehe, dann vermag ich das allenfalls örtlich zu unterstützen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|