News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Wasserversorgung
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaC42 oder C52?24 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW360023
Datum09.09.2006 11:04      MSG-Nr: [ 360023 ]6671 x gelesen

Geschrieben von Daniel MetzgerWährend dem Ausrüsten mit PA hat wohl irgendein blinder Artgenosse nach dem Verteiler ein C42 und anschließend einen C52 draufgekuppelt... Da kommt vorne nicht mehr der gewohnte Sprühstrahl raus! Und dann war´s keiner. :-(( Fand das Ganze überhaupt nicht prickelnd.

Kann mir nicht vorstellen, wo da das Problem beim Übergang C 42/52 liegen soll, da nach dem C 52 ja wieder eine Düse kommt dürfte sich das m.E. außer in einem geringeren Druckverlust für die paar m nicht auswirken.

Geschrieben von Daniel MetzgerBrennende PKWs auf dem Baggersee- Parkplatz, droht auf weitere Fahrzeuge überzugreifen. Ich bekam den Auftrag mit einem C-Rohr eine Riegelstellung aufzubauen, bis die WV steht um dann mit Mittelschaumrohr abzulöschen.

Wieviel Rohre wurden insgesamt über welche Entfernung vom gleichen Fahrzeug mit welcher FP bei welcher Wasserabgabe vorgenommen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.112


C42 oder C52? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt