News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | C42 oder C52? | 24 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360058 | ||
Datum | 09.09.2006 16:59 MSG-Nr: [ 360058 ] | 6596 x gelesen | ||
Hallo Ulrich, Geschrieben von Ulrich Cimolino Kann mir nicht vorstellen, wo da das Problem beim Übergang C 42/52 liegen soll, da nach dem C 52 ja wieder eine Düse kommt dürfte sich das m.E. außer in einem geringeren Druckverlust für die paar m nicht auswirken. Rein theoretisch hast du Recht. Es waren grob geschätzt schon 3m Wasserstrahl, der gefehlt hat! Hätte mich nicht weiter geärgert, wenn es nicht so heiß gewesen wäre, dass man sich am Liebsten in den Boden gräbt. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wieviel Rohre wurden insgesamt über welche Entfernung vom gleichen Fahrzeug mit welcher FP bei welcher Wasserabgabe vorgenommen? Laß mich mal kurz überlegen: C-HSR wurde nach dem Stehen der WV zurückgenommen, um dann mit M4-Mittelschaumrohr die PKWs abzulöschen. Gleichzeitiger Einsatz von mehreren Rohren war also nicht gegeben. Entfernung Strahlrohr (eingestellt auf 130l/min) zum Fahrzeug (TLF16/25) ca. 60m. MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|