News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Feuerwehrdienstvorschrift
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikTaktik zurück
ThemaLastenverteilung auf OT-/kleine Wehren98 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen360210
Datum11.09.2006 01:49      MSG-Nr: [ 360210 ]41508 x gelesen

Moin

Geschrieben von Michael HilbertWäre es eigentlich nicht Sinnvoll, OT-Feuerwehren stärker in die Einsatzplanung für Sonderereignisse einzubindenAuf jeden Fall. Die Überlegung scheitert leider viel zu oft an einem (oder beiden) der folgenden Faktoren:

- Der Stützpunkt/Schwerpunkt/Wasauchimmerpunkt sieht sich um "seine Einsätze" betrogen/beklaut. Man will immer alles können, öfters entspricht das eben wegen der Menge der geforderten Fähigkeiten dann nichtmal den Tatsachen. Aber es gibt auch schöne Seiten am Weniger-Einsätze-Haben. Man hat zum Beispiel mehr Zeit, sich auf "den Rest" besser vorzubereiten.

- Die Ortsteilwehren WOLLEN überhaupt nicht mehr Einsätze, oder eine Spezialisierung auf ein zusätzliches Themengebiet. Das ist sicher nicht die Mehrzahl, aber wurde nicht letztens (von Jakob Theobald?) von einer Wehr berichtet, die ein neues TSF mit Atemschutz ablehnte weil man dann damit üben und ihn einsetzen müsste? Man wollte lieber weiter von außen die Fassade waschen bis die "richtige" Feuerwehr kommt...
Oft tritt das Phänomen auch so auf, dass man das neue Auto/den Rettungssatz/whatever erstmal annimmt, sich aber dann weigert auch damit zu üben und sich entsprechend fortzubilden - das böse Erwachen folgt dann bei der ersten Anforderung des Spezialgeräts.

Ich würde mal spitz behaupten, dass beides sehr von der örtlichen Führung abhängt, wie man das ganze "verkauft" - wenn der Ortsbrandmeister/LZ-Führer/Wehrführer in Kleinkleckersdorf keinen Bock auf Ausbildung nach FwDV 7 hat, dann bekommt er der Mannschaft auch die PA madig gemacht...

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

3.440


Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt