News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikTaktik zurück
ThemaLastenverteilung auf OT-/kleine Wehren98 Beiträge
AutorAndr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Würrtemberg360226
Datum11.09.2006 09:28      MSG-Nr: [ 360226 ]41304 x gelesen

Morgen,

Geschrieben von Jakob Theobald Das Hauptproblem ist in beinahe allen Fällen doch die Tagesalarmsicherheit / 1. Die Orts- bzw. Ortsteilwehr sollte Tagesalarmsicher sein
Zustimmung! Wobei wir bein uns in der Wehr das Gegenteil der Falls ist: Die OT-Wehren werden tagsüber zur Unterstützung der Hauptort-Wehr herangezogen.

Geschrieben von Jakob Theobald 2. Das/Die Fahrzeuge bzw. Ausrüstung sollte auch ohne große "Aktionen" (kostspielige Umbaumaßnahmen) in das betr. Gerätehaus passen.
Andernfalls kann man, wenn sinnvoll, auch gleich zwei oder mehrere OT-Wehren zusammenfassen und mit Sonderaufgaben betrauen....

Geschrieben von Jakob Theobald 3. Die betreffende Wehr sollte auch wirklich bereit sein Sonderaufgaben zu übernehmen / 4. Die Mannschaft sollte dann aber auch Interesse an Aus- und Weiterbildung für die zu übernehmenden Aufgaben zeigen.
Wobei das dann auch eine Aufgabe der Führung ist (oder leider war). Und die Führung der Geamtwehr auch ihre Finger drauf haben sollte. Siehe auch meinen anderen Thread

Ich will die OT-Wehren nicht als non-plus-ultra darstellen, aber unter den von Dir genannten Punkten kann das durchaus Sinn machen.

MkG, Andi


- Meine Meinung. Ausschließlich -


FF Uhingen Abt. Diegelsberg
FF Rottenburg Abt. Stadtmitte

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.132


Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt