News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren | 98 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360252 | ||
Datum | 11.09.2006 11:03 MSG-Nr: [ 360252 ] | 41369 x gelesen | ||
Geschrieben von Thobias Schürmann Alles eine Definitionssache! Das ist schon klar, ich denke man kann kleine wehren auch am Einsatzaufkommen messen. Meist ist es so, das OT FW.-en nur über kleine Fzg. verfügungen, auch wenn es die Ortsstruktur anders vorgeben könnte, hier wird idR. immer alles in die HFW gestellt, da da die "spezialisten" sind, die sich dann vielleicht auch noch mit der Kleidung von den anderen abheben .... Aber kleine selbständige Gemeinden haben auch LF´s und oder TLF´s, und meißt auch noch Platz für andere Geräte. In dem Ort in dem ich jetzt Wohne hat die Fw ein LF16/24, LF8/6 und ein LF 8, ohne Ortsteile so wie mein alter auch, und das bei <10 Einsätzen im Jahr. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|