News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Off-Topic, wird benutzt wenn sich die Diskussion zu weit vom Thema entfernt hat und nichts mehr damit zu tun hat
RubrikTaktik zurück
ThemaLastenverteilung auf OT-/kleine Wehren98 Beiträge
AutorHeik8o S8., Gefrees - Streitau / Bayern (eigentlich Franken)360307
Datum11.09.2006 15:57      MSG-Nr: [ 360307 ]41237 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Michael HilbertDas ist schon klar, ich denke man kann kleine wehren auch am Einsatzaufkommen messen.

Genau das würde ich nicht sagen, denn ich kann jede Wehr nur sinnvolll einsetzen wenn sie für die Einsatzart auch passende Ausrüstung (und Ausbildung) hat.

Wir haben z.B. zwischen 15 und 25 Einsätze im Jahr, mit einem LF8. Die nächste Wehr in ca 5 km Entfernung hat mit ähnlichen Einsatzaufkommen TLF16/25, LF 8, TSF und MZF. Somit keine kleine Wehr, nach der o.g. Definition.
Geschrieben von Michael HilbertMeist ist es so, das OT FW.-en nur über kleine Fzg. verfügungen, auch wenn es die Ortsstruktur anders vorgeben könnte, hier wird idR. immer alles in die HFW gestellt, da da die "spezialisten" sind, die sich dann vielleicht auch noch mit der Kleidung von den anderen abheben ....
Das ist in unserein Breiten nicht anders, auch wenn dann dafür das Personal oft nicht reicht.

Gruß Heiko



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.991


Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt