News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Integrierte Leitstelle
Feuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Hochdruck
Rettungsleitstelle
RubrikTaktik zurück
ThemaLastenverteilung auf OT-/kleine Wehren98 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg360365
Datum11.09.2006 19:59      MSG-Nr: [ 360365 ]41197 x gelesen

Geschrieben von Johannes PeterSo ungefähr!
Ich hoffe mal das dass im Zuge der Umstellung auf ILS ein bischen abnimmt! Leider ist unsere .RLS z.Zt. weder Personell noch Softwaretechnisch in der Lage die Einsätze der 180 FW zu betreuen


Sicher kann man das, unsere Leitstelle im Rhein Neckar Kreis hatte vor 3 1/2 Jahren (damals war es noch die Leitstelle bei der BF in Heidelberg, inzwischen hat der Kreis eine eigene RLST) bei knapp 110 Feuerwehren und der BF HD nur im Kreis über 3500 Einsätze der Feuerwehren zu bearbeiten (damals noch ohne Rettungsdienst), die gesamte Einsatzabwicklung über Funk, Lageberichte pi pa po gingen alle über diese, und es hat immer geklappt, in jeder Lage.
Da ich derzeit nicht im Rhein neckar Kreis bin, kann ich nicht sagen, wie es jetzt damit klappt, da die neue RLST jetzt auch die Rettungsdiensttätigkeit übernommen hat (für nahezu 1 Mio Ew. jetzt zuständig), ich gehe aber davon aus, dass es klappt wie bis her auch


Mit Grüßen

Michael





Alles meine private und persönliche Meinung

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.116


Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt