News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren | 98 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 360530 | ||
Datum | 12.09.2006 15:31 MSG-Nr: [ 360530 ] | 41334 x gelesen | ||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Hilbert Vielleicht in den kleinen OT oder Wehern in dessen Nähe ..... Geschrieben von Michael Hilbert Habe nichts anderes geschrieben, nur schonen wir die Bereitschaft der AG wenn ich die kleinen Alarmiere, der Ag wird eher aktzeptieren einen FA 3 mal im viertel Jahr freizustellen, als 3 mal in einer Woche .... Um damit die kleinen Wehren in der Tagesalarmsicherheit noch mehr schwächen??! Finde ich nicht gerade sinnvoll. Und dann liegt es immernoch am Arbeitnehmer selbst, ob er wegen jedem Loch in der Straße, das abgesichert werden soll, vom Arbeitsplatz wegläuft. "Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich spiel". Schonmal gehört, das Sprichwort? Geschrieben von Michael Hilbert Zum einen ??? Geschrieben von Michael Hilbert zum anderen too late! Geschrieben von Michael Hilbert Zumal das Risiko bei einem Feuer als Opfer ums leben zu kommen höher ist, bei Eintreffzeiten von 30 Minuten und mehr. Brandtote sind überwiegend Rauchtote, will heißen: ein Atemzug ordentlich zusammengesetzter Brandrauch und die Engelein spielen Harfe! Dauert 2 Sekunden. So schnell sind wir erst 2050, wenn das Beamen salonfähig ist. MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|