News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Meines Erachtens
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hauptamtliche Wache
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Einsatzleiter
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Ortsbrandmeister
Einsatzleiter
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikTaktik zurück
ThemaLastenverteilung auf OT-/kleine Wehren98 Beiträge
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen360717
Datum13.09.2006 16:59      MSG-Nr: [ 360717 ]41249 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Daniel Koch
M.E. wohl nur möglich, wenn wir hier von HA-Kräften sprechen, oder? Und die haben bestimmt keinen "Nebenjob" bei der WF. (auch andersrum nur schwer vorstellbar...)

Beim Bereitschaftsdienst gibt es ja verschiedene Formen.

Bei HA-Kräften in BF, FF mit HAW, WF findet der Bereitschaftsdienst i.d.R. als Arbeitsbereitschaft auf der Dienststelle statt. Auch gibt es dort Rufbereitschaften, z.B. nehmen Einsatzführungsdienste u.U. einen Kdow z.B. nach Versehen des Tagesdienstes nach Dienstschluss mit nach Hause und versehen Rufbereitschaft, d.h. bei Eintritt eines entsprechenden Einsatzes werden sie über FME/DME alarmiert und fahren die E-Stelle direkt von zu Hause an.

Bei FF gibt es diese Rufbereitschaften ebenfalls, so versehe ich bei einer größeren FF Einsatzleitdienst mit Kdow "am Mann" im (wöchentlichen Wechsel) mit fünf anderen entsprechend ausgebildeten Führungskräften (bei uns mindestens ZF-Quali). Hinzu kommen die beiden HA-Gerätewarte, die werktags tagsüber im Wechsel ELD versehen.

Somit ist sichergestellt, dass immer (24/7) ein EL als Führer des erweiterten LZ bzw. des RZ der Schwerpunktwehr bereit steht, auch wenn der OrtsBM (bin ich auch zufällig) oder sein Stellv. verhindert sind.

Übrigens waren bis vor kurzem zwei unserer EL auch bei zwei WF in unserer Stadt tätig (einer war nebenamtlicher WerkBM ohne Bereitschaftsdienst von der WF, WF jetzt aufgelöst worden; jetzt also nur noch einer, der ist bei seiner WF HA-Gerätewart im Tagesdienst, auch ohne Bereitschaftsdienst), auch das lässt sich organisieren, aber wirklich nur bei klaren organisatorischen Absprachen, Dienstzeiten usw., also eine rein organisatorische Frage, die vorplanbar ist.

MkG, Sven



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.121


Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt