News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Ortsbrandmeister
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hauptamtliche Wache
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Einsatzleitwagen
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikTaktik zurück
ThemaLastenverteilung auf OT-/kleine Wehren98 Beiträge
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg360734
Datum13.09.2006 18:04      MSG-Nr: [ 360734 ]41104 x gelesen

Geschrieben von Sven Bösselso versehe ich bei einer größeren FF

aha. Da fehlte die Info, dass es sich um eine "größere" FF handelt.

Geschrieben von Sven Bösselauch wenn der OrtsBM

So, und nun definieren wir schon wieder was Neues. Also, ich habe jetzt schon 6 Posten, die zu vergeben sind:

Gemeindewehrführer (BM oder was auch immer) [gleichzeitig Dauer-EL] + Stellvertretung
Ortswehrführer (oder Orts-BM) [Leiter der Orts(?)FF] + Stellvertreter
Werkswehrführer (oder WF-BM(?)) [Leiter der WF] + Stellvertreter

wobei jetzt die Leiter von FF und WF "hierarchisch" auf einer Stufe stehen, richtig?

Geschrieben von Sven BösselBeim Bereitschaftsdienst gibt es ja verschiedene Formen.

Bei HA-Kräften in BF, FF mit HAW, WF findet der Bereitschaftsdienst i.d.R. als Arbeitsbereitschaft auf der Dienststelle statt.


So, und nix anderes habe ich behauptet. Aber ich kanns nicht so richtig nachvollziehen. Wenn ich gleichzeitig an 2 HA-Posten hänge, ist es da nicht nur logisch, dass einer als Nebenjob gelten muss? Schließlich muss ich doch auch 2 Einkommen aus dieser Konstellation beziehen. Und wenn ich dann von Beiden Wehren Feierabend habe drückt mir noch Einer die Autoschlüssel für den ELW in die Hand und ich habe "Bereitschaft"?

Das Ganze funktioniert also meiner Auffasung nach nur, wenn die Tätigkeit in der FF (müsste m.E. dann wohl kleiner sein als die von Dir beschriebene - also ohne HA-Kräfte) ehrenamtlich wahrgenommen wird. Also neben der Arbeit, wie jeder andere Berufstätige auch...

Geschrieben von Sven Bösselorganisatorischen Absprachen, Dienstzeiten usw., also eine rein organisatorische Frage, die vorplanbar ist.

Naja - wieviel Feuerwehr verträgt ein Mensch....


MFG Daniel

Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.117


Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt